Anne Springer, Bernhard Janta, Karsten Münch (Hg.)
Angst
Eine Publikation der DGPT

EUR 36,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
375 Seiten, Gebunden, 148 x 210 mm
Erschienen im August 2011
ISBN-13: 978-3-8379-2104-5, Bestell-Nr.: 2104
Das Thema »Angst« hat in den letzten Jahren ungeahnte Aktualität
erlangt, insbesondere auf der Ebene der vernunftgerechten
Realangst: der Furcht. Unsere politische, soziale und ökologische
Umwelt konfrontiert uns alle mit einer furchteinflößenden
Unsicherheit politischer und ökonomischer Entscheidungsprozesse. In
dieser Situation ist die Psychoanalyse gefordert, über Be- und
Verarbeitungsformen von Angst und Furcht jedes Einzelnen wie in der
Gesellschaft nachzudenken.
Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des
DGPT-Jahreskongresses, der 2010 in Lindau zum Thema »Angst«
stattfand. Sie dokumentieren ein psychoanalytisches Nachdenken über
Ängste und Angsterkrankungen, geben aktuelle Forschungsergebnisse
wieder und betrachten die Angst im analytischen Raum, der auch
durch gesellschaftliche und kulturelle Prozesse mitbestimmt
ist.
Mit Beiträgen von Cornelia Albani, Manfred Beutel, Elmar Brähler,
Michael Ermann, Sven Olaf Hoffmann, Ilany Kogan, Sebastian
Krutzenbichler, Ross A. Lazar, Peter Möhring u.v.a.m.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Einleitung
Teil I · Theorie und Klinik der Psychoanalyse
Angst und Angsterkrankungen in der Theoriegeschichte der
Psychoanalyse und heute
Michael Ermann
Kann ein Schiff seekrank werden?
Oder: Die Angst des Psychoanalytikers, verdrängte Liebe zu
befreien
Sebastian Krutzenbichler
Psychoanalyse im Schatten des Terrors
Angst in Zeiten chronischer Krise – Patient und Analytiker im
selben Boot
Ilany Kogan
Arbeitsgruppe: Angst vor Gott
Vom Umgang mit religiösen Störungen
Tilmann Moser
Arbeitsgruppe: Verfolgungsträume und Angstphantasien einer
Patientin
Variation und Veränderung im Behandlungsprozess
Karin Dittrich
Forum
Gruppenanalyse
Die Zukunft der Gruppenanalyse
Peter Döring, Rolf Haubl, Michael Pavlovi´c & Ulrich
Schultz-Venrath
Forum psychoanalytische
Beiträge zur psychosomatischen und psychotherapeutischen
Krankenhausbehandlung
Einführung
Bernhard Janta
Angst vor der Psychotherapie
Aufklärung über Wirkungen und Nebenwirkungen in der
teil-/stationären Psychotherapie
Roland Vandieken
Teil II · Psychoanalyse des Kindes- und
Jugendalters
Kinderanalytisches
Forum
Einführung
Uwe Keller
Aufbau und Struktur der Leitlinie Angst
Ein Bericht der Arbeitsgruppe Leitlinien in der VAKJP
Thomas Hüller
Hamburger Studie zur Wirksamkeit psychoanalytischer Behandlungen
von Kindern und Jugendlichen
Silke Wiegand-Grefe, Katharina Weitkamp, Helene Timmermann &
Georg Romer
Arbeitsgruppe: »Ich kenne immer nur Puzzleteile von mir; es ist
mein Wunsch, mich einmal als ganz erleben zu können«
Überlegungen zur analytischen Psychotherapie von Jugendlichen und
jungen Erwachsenen mit schweren Krankheitsbildern
Renate Sannwald
Teil III · Psychoanalyse und Forschung
Keine Angst vor Psychotherapie (und Psychotherapieforschung)
Erfahrungen mit ambulanter Psychotherapie in Deutschland aus Sicht
der Patienten
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Gabriele Schmutzer
& Elmar Brähler
Psychoanalytisch orientierte Behandlung von Angststörungen
Störungsmodelle, Behandlungsverfahren, Wirksamkeit
Manfred E. Beutel, Jörg Wiltink & Claudia
Subic-Wrana
Symptomorientierte Behandlung von Angststörungen in der
Psychodynamischen kurz- und mittelfristigen Therapie
Sven Olaf Hoffmann
Teil IV · Kultur, Gesellschaft, Politik
Arbeitsgruppe: Das ausgeschlagene Erbe – Angst und Abwehr nach
1945
Gudrun Brockhaus
Ein Beitrag zur psychoanalytischen Anthropologie der Angst
Peter Möhring
Arbeitsgruppe: Sieg über die Angst durch »schöpferische
Zerstörung«
Uwe Langendorf
Arbeitsgruppe: Die Angst vor der Apokalypse
Wolf-Detlef Rost
Wer hat Angst vor der Organisation?
Die verschiedenen Formen von Angst im Organisationsleben
Ross A. Lazar
Arbeitsgruppe: Psychoanalyse und Gesellschaft
Protokoll der konstituierenden Sitzung der
DGPT-Arbeitsgemeinschaft
Karsten Münch
Teil V · Psychoanalyse als
Organisation
Arbeitsgruppe: Die Kontrollanalyse – ein
Lern-Lehr-Bündnis mit emotionalen Fallstricken
Umfrage über den Umgang mit dem Ausbildungsteil Supervision in der
DPG
Ute Fissabre, Waltraud Nagell & Lucia Steinmetzer
Arbeitsgruppe: Angst in der psychoanalytischen Institution: Ihre
Auswirkungen auf Konflikte
mit Kollegen und Kandidaten sowie auf den Umgang mit
Grenzverletzungen
Eva Kammerer-Pinck & Giulietta Tibone
Forum Aus- und
Weiterbildung
Einführung
Martin Pröstler
Zur Dynamik der Interaktion in der Supervision
Imre Szecsödy
Muss sich etwas ändern, damit sich etwas ändert?
Der Zusammenhang zwischen Erlebens- und Lernprozessen in der
Supervision
Waltraud Nagell
Konzeptionelle Anmerkungen zur Supervision in der
psychoanalytischen Ausbildung
Jutta Kahl-Popp
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie Nr. 6/2012
Rezension von Thomas von Salis
»Die in diesem Sammelband wiedergegebenen Kongressbeiträge beziehen sich nur teilweise auf das Kongressthema Angst. Man findet Übersichten, klinische Arbeiten, Beschreibung von Forschungsprojekten und Foren zu verschiedenen Themen, wie Gruppenanalyse, Psychosomatik, Kinder- und Jugendlichenanalyse, Aus- und Weiterbildung…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Helmut Pauls
»Insgesamt ist das Buch eine Fundgrube – wie es Tagungsbände sein können. Sofern man sich damit anfreunden kann, das Buch selektiv zu nutzen, bietet es auch für gesellschafts-, kultur- und politikwissenschaftlich interessierte Leser lesenswerte Beiträge und kann zum Kauf empfohlen werden…« [mehr]