Karin Bell, Kurt Höhfeld (Hg.)
Aggression und seelische Krankheit
Eine Publikation der DGPT
EUR 36,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
406 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2. Aufl. 2000
Erschienen im Februar 2000
ISBN-13: 978-3-8980-6075-2, Bestell-Nr.: 1075
Kaum ein Thema hat die öffentliche Diskussion im letzten Jahr so
bestimmt wie die zunehmende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft.
Seit ihren Anfängen hat sich die Psychoanalyse mit der Bedeutung
der Aggression bei der Entstehung seelischer Krankheiten und mit
den Auswirkungen von Aggression auf gesellschaftliche Zusammenhänge
beschäftigt.
Die in diesem Buch zusammengefaßten Vorträge der Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie,
Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) nähern sich dem
komplexen Thema Aggression auf unterschiedlichen, sich gegenseitig
ergänzenden Wegen. Aggression aus ethnologischer Sicht, die Rolle
der Aggression im Geschlechterverhältnis und die Bedeutung von
Gewalt in den Medien waren ebenso Themen wie eine differenzierte
Analyse des Umgangs mit der Aktualisierung von aggressiven
Beziehungserfahrungen im therapeutischen Prozeß. Weitere Themen
sind u.a. Masochismus, Scham und Destruktivität, therapeutischer
Umgang mit schwer traumatisierten und autoaggressiv agierenden
Patienten und die Bedeutung der Aggression bei der Behandlung von
Kindern und Jugendlichen, z.B. bei der Handhabung schwer
erträglicher Gegenübertragungsverwicklungen. Das Buch vermittelt
einen vielschichtigen Eindruck über den derzeitigen Stand
psychoanalytischer Zugänge zu den Phänomenen Aggression und Gewalt.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Aggression im Spannungsfeld
zwischen Mensch und Gesellschaft
Jörg Wiesse: Eros und Thanathos oder die Angst vor
der Wirklichkeit
Roland Koechel: Einige Bemerkungen zum
Symptomwandel psychischer Erkrankungen aus sozialpsychologischer
Sicht
Roman Lesmeister: Destruktivität und die
psychoanalytischen Konzepte moralischer Regulation
Rudolf Klußmann: Psychodynamische Überlegungen zum
Thema Judith und Holofernes – Der Künstler und sein Motiv zwischen
Individuum und Gesellschaft
Geschlechtsspezifische
Verarbeitung von Aggression
Christa Rohde-Dachser: Aggression in weiblichen
und männlichen Lebensentwürfen
Marianne Leuzinger-Bohleber: Die „Medea-Phantasie“
– Eine unbewußte Determinante archaischer Aggressionskonflikte bei
einigen psychogen sterilen Frauen
Gabriele Harten: Hänsel, Gretel und Hexe –
Aggressive Übertragung im Dienste der Progression
Anette Kersting: Camille Claudel und Auguste Rodin
– Liebe, Kreativität, Haß und Zerstörung ´
Edda Uhlmann: Der Angriff auf den weiblichen
Körper
Mohammad Ebrahim Ardjomandi: Die Faszination der
Gewalt. Über die gebrochene Identität der „aufgeklärten“ iranischen
Frau
Affekt und
Aggression
Helga
Fischer-Mamblona
Die Rolle der Aggression aus ethologischer Sicht
Micha Hilgers: Die Rotation von Schamaffekten als
Entstehungsbedingung von Destruktivität und Gewalt
Trauma und
Traumaverarbeitung
Mathias Hirsch: Zwei Arten der Identifikation mit dem
Aggressor - nach Ferenzci und Anna Freud
Alfred Drees: Folter: Opfer und Therapeuten
Hildegard Adler: Die Dialektik der Aggression in
der psychoanalytischen Arbeit mit Schwer-Traumatisierten
Ulrich Sachsse: Patienten: Opfer oder Täter?
Aggression und
therapeutische Intervention bei der Behandlung von Kindern und
Jugendlichen
Horst Kämpfer: Seelische Krankheit und Aggression – A.
Greens Konzept der toten Mutter am Beispiel einer
Kindertherapie
Barbara Pfleiderer: Das ausgelieferte Kind
Jutta Kahl-Popp: Intrusive psychoanalytische
Interventionen und ihre Verarbeitung
Bedeutung und
Deutung der Aggression in psychoanalytischer
Behandlung
Michael Ermann: Aggression und Destruktion in der
psychoanalytischen Behandlung
Manfred G. Schmidt: Ungetrenntheit und
Endlosigkeit – Zum Umgang mit sado-masochistischen und süchtigen
Phänomenen in der psychoanalytischen Situation
Reinhard Stange: Aggressive Anteile der
Übertragung des Analytikers als konstitutive Elemente des
analystischen Prozesses
Joachim Bartholomew-Günther: »Todeslandschaften
der Seele« (Benedetti) und »Die Blumen des Bösen« (Baudelaire)
Kandidatenforum
Beate Blank-Knaut, Karl-Friedrich Limburg, Michael
Schulte-Markwort: Aggressionshemmung in der
psychoanalytischen Weiterbildung