Anne-Marie Schlösser, Alf Gerlach (Hg.)
Kreativität und Scheitern
Eine Publikation der DGPT

EUR 9,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
530 Seiten, Gebunden, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2001
ISBN-13: 978-3-8980-6102-5, Bestell-Nr.: 102
Das Thema »Kreativität und Scheitern« wird in diesem Sammelband in
drei Richtungen entfaltet: In einem ersten Zugang geht es um
anthropologische Aspekte von Kreativität und Scheitern. Beides
gehört zum menschlichen Dasein. Aber wird nicht die Freiheit, das
eigene Leben schöpferisch zu gestalten, durch die Annahme basaler
Triebe wieder eingegrenzt? An welcher Stelle schlägt Kreativität in
Beliebigkeit um? Welche Lösungen hält die Religiosität bereit?
Im zweiten Teil werden Kreativität und Scheitern in der
psychoanalytischen Praxis betrachtet. Hier geht es unter anderem um
die Frage, welchen Platz die Kreativität des Einzelnen im
analytischen Prozess hat und welche kreativen Akte hier möglich
sind. Offenbar fällt es sehr viel leichter, die Kreativität in den
Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit zu rücken, als das Scheitern.
Warum scheitern manche Analysen, und wie reagieren die beiden
Beteiligten darauf?
Der dritte Teil befasst sich mit psychoanalytischen Überlegungen
zum künstlerischen Prozess. Die Autoren entwickeln diese
Überlegungen an vielfältigen Beispielen aus der Literatur, der
bildenden Kunst, dem Film und der Musik. Die Dialektik von
Größenphantasie und Scheitern und die Art ihres Zusammenspiels
gehören hierher. Der Traum als Quelle kreativer Lösungen stellt
einen weiteren Schwerpunkt dieser Beiträge dar. Als Beispiel für
Kreativität in der Forschung werden erste Ergebnisse der
Praxisstudie der DGPT vorgestellt.
Der Sammelband enthält Beiträge zur 51. Jahrestagung der DGPT im
September 2000.
Mit Beiträgen von Martin Altmeyer, Thomas Auchter, Thea Bauriedl,
Almuth Bruder-Bezzel, Christopher Bollas, Doris Bolk-Weischedel,
Michael B. Buchholz, Peter Dettmering, Rainer Dilg, Anita
Eckstaedt, Michael Eickmann, Ricarda Elgeti, Michael Ermann, Eva
Frost, Tilman Grande, Heinz Henseler, Mathias Hirsch, Karla
Hoven-Buchholz, Thorsten Jakobsen, Wolfram Keller, Hans-Dieter
König, Regine Konrad, Jürgen Körner, Hartmut Kraft, Uwe Langendorf,
Eckhardt Neumann, Claudia Oberbracht, Claudia Pauli-Magnus, Rainer
Rehberger, Gerd Rudolf, Wilfried Ruff, Raimund Rumpeltes, Sabine
Stehle, Sieglinde Eva Toemmel, Ursula Volz-Boers, Siegrid Voss,
Heinz Weiß, Stefanie Wilke, Hans Jürgen Wirth und Mechthild Zeul
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Anthropologische
Aspekte
Hans Jürgen Wirth: Das Menschenbild der
Psychoanalyse: Kreativer Schöpfer des eigenen Lebens oder Spielball
dunkler Triebnatur
Michael Ermann: Die Kreativität des Träumens
Ricarda Elgeti: Kreativität und Scheitern als
Dimensionen der Freiheit. Ein psychoanalytischer Beitrag zur
Anthropologie
Heinz Henseler: Das Scheitern religiöser
Kreativität am Fundamentalismus
Wilfried Ruff: Die Entwicklung von Religiosität
als schöpferischer Prozeß
Almuth Bruder-Bezzel: Das Konzept der
»Schöpferischen Kraft« bei Alfred Adler
Thea Bauriedl: Kreativität oder Beliebigkeit?
Prinzipien der Wirksamkeit im psychoanalytischen Prozeß
Mathias Hirsch: Trauma und Krativität
Psychoanalytische
Beiträge zum künstlerischen Prozeß
Mechthild Zeul: Die Wirkung filmischer Kreativität
auf den Zuschauer
Hartmut Kraft: Sich voran scheitern - Zur
Dialektik von Scheitern und Größenphantasien im kreativen
Prozeß
Jürgen Körner: Das dreifache Scheitern des Don
Giovanni
Peter Dettmering: Kreativität und Scheitern am
Beispiel Goethes
Karla Hoven-Buchholz und Michael B. Buchholz: Der
Krimi als Prompter. Was Psychoanalytiker von Celia Fremlin lernen
könnten
Hans-Dieter König: »Künstler sein heißt
scheitern«. Zur Entwicklungsdynamik von Samuel Becketts
schriftstellerischer Kreativität
Uwe Langendorf: Kafka oder die hohe Kunst des
Scheiterns
Eva Frost: Ich bin. Zur Perversion im Werk von
Georges-Arthur Goldschmidt
Anita Eckstaedt: Der Prozeß der Trauer bei Isabel
Quintanilla, dargestellt in ihren Bildern und Zeichnungen
Raimund Rumpeltes: »Böse Mütter?« Kreativität und
Scheitern in Segantinis Gemälde »Le cattive Madri«
Sieglinde Eva Toemmel: Containing und Kreativität.
Psychoanalytische Überlegungen zu einem Gemälde von
Picasso: »Claude dessinant, Françoise et Paloma«
Eckhardt Neumann: Das Minotaurusmotiv bei Picasso.
Kreativität, Scheitern und Neubeginn im graphischen Werk
Picassos
Kreativität und
Scheitern in der Praxis des Psychoanalytikers
Doris Bolk-Weischedel: Aspekte des Schöpferischen
in der psychoanalytischen Behandlung schwer gestörter Patienten
Heinz Weiß: Kreativität und Scheitern in der
Traumdeutung. Zur Blockade von Deutungsprozessen durch
»acting-in«
Rainer Rehberger: Übertragung von Zwang und
Gewalterfahrungen und das Scheitern der Verständigung im
psychoanalytischen Dialog
Ursula Volz-Boers: Mit Leib und Seele:
Körpererfahrungen und subsymbolische Kommunikation in der
Gegenübertragung
Thomas Auchter: Über das Beendigen von
Psychoanalysen: Trauer und Kreativität
Regine Konrad: Die Kraft der inneren Bilder.
Kreative Lösungen durch Imagination in der Therapie mit
Jugendlichen
Michael Eickmann: Das Gegenübertragungssymptom,
eine kreative Verdichtung entstanden aus dem aktuellen
Beziehungsgeschehen zwischen Patient und Therapeut und die Wege zur
Auflösung
Siegrid Voss: Kindertherapie und ihr spezifischer
Umgang mit Symbol und Sprache. Dargestellt an Figuren von Astrid
Lindgren
Kreative
Forschung
Gerd Rudolf, Rainer Dilg, Tilman Grande, Thorsten Jakobsen,
Wolfram Keller, Claudia Oberbracht, Claudia Pauli-Magnus, Sabine
Stehle & Stefanie Wilke: Therapeutische Umstrukturierung
im analytischen Prozeß: Modellbildung und Verlaufsbeobachtungen
Autorengespräch –
Diskussionsforum
Michael B. Buchholz und Martin Altmeyer im Gespräch mit Christopher
Bollas
»Das Unbewußte beschützt uns«