Jacques Press
Schicksale des frühen Ich (PDF-E-Book)
Psychoanalytische Überlegungen zu Frühformen psychischen Geschehens
EUR 39,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
261 Seiten, PDF-E-Book
ISBN-13: 978-3-8379-7957-2, Bestell-Nr.: 7957
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837979572Welche Auswirkungen haben frühe traumatische Erfahrungen –
unerträgliche Hilflosigkeit, namenlose Angst und seelischer
Zusammenbruch infolge Mangel an notwendiger Zuwendung – auf die
Ich-Entwicklung und Subjektbildung? Dieser Frage geht Jacques Press
ausgehend von den Erfahrungen in der Arbeit mit somatisch
erkrankten Patient*innen nach. Er beschreibt Verzerrungen und
Verstümmelungen in der Entwicklung des frühen Ich, die zu prekären
Lebenswegen führen und gleichzeitig notwendige Versuche der
Selbsterhaltung darstellen mit dem Ziel, die Wiederkehr des
Zusammenbruchs abzuwenden.
In zahlreichen klinischen Vignetten zeigt Press, wie
Analytiker*innen und Psychotherapeut*innen sich ihren Patient*innen
zur Verfügung stellen können, indem sie Erregung, Angst und
Hilflosigkeit, Formloses und Negatives – nicht erinnerbare Spuren
des Traumas – in sich aufnehmen und halten und sie so einer
transformativen Bewegung zugänglich machen. Die Bedeutsamkeit einer
Begegnung mit dem Zusammenbruch innerhalb der therapeutischen
Beziehung wird dabei betont, denn nur so lassen sich Zugangswege zu
traumatischen, symbolisch nicht repräsentierten Erfahrungen, die im
Körpererleben gespeichert sind, erschließen.