Marie-Luise Hermann
War das schon alles? (PDF-E-Book)
Babyboomer jenseits der Lebensmitte
EUR 22,99
Dieser Titel ist derzeit nicht lieferbar.
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: verstehen lernen
Verlag: Psychosozial-Verlag
172 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2023
Erschienen im April 2023
ISBN-13: 978-3-8379-7946-6, Bestell-Nr.: 7946
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837979466Mit hohen Erwartungen gestartet und oft auf enttäuschende
Realitäten gestoßen: Die Babyboomer stehen mitten im Leben vor
tausend Fragen, anspruchsvollen Mehrfachaufgaben und von allen
Seiten unter Druck. Als ältere Arbeitnehmende oder frisch in Rente
sowie in Ablösung von alten Eltern und erwachsenen Kindern
beschäftigen sie nicht nur die Krisen des Alterns. Ihre
Lebensentwürfe sind von Brüchen, Neuanfängen und Patchwork
geprägt.
Obwohl die Generation der Babyboomer quantitativ so stark vertreten
ist, wurde ihre Befindlichkeit bisher weder sozialpsychologisch
noch psychotherapeutisch fundiert beleuchtet. Auch die
psychoanalytische Entwicklungspsychologie geht unausgesprochen nur
von einem Erwachsenenalter aus. Die therapeutische
Erfahrung zeigt allerdings etwas anderes. Bereits ab der
Lebensmitte kündigen sich die Entwicklungsaufgaben des Älterwerdens
deutlich an. Sie führen häufig zu Sinn- und Lebenskrisen, in denen
bisherige Bewältigungsmechanismen nicht mehr funktionieren.
Marie-Luise Hermann hat sich diesen Lebensmitte-Themen gestellt.
Sie zeigt Wege der Selbstreflexion im »Mittendrin« auf, um die
zweite Lebenshälfte als Chance zu erkennen und die Kraft
verschütteter Wünsche freizusetzen.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Geleitwort
Über dieses Buch
1 Die Babyboomer
Wer sind sie?
1.1 Sie sind viele
1.2 Sie haben vielfältige Lebensentwürfe
1.3 Sie haben eine Vielfalt an Erfahrungen
2 Orientierung
Wo stehe ich eigentlich?
2.1 Das große Fragen
2.2 Die Lebensmitte
2.3 Krisentypen
2.4 Übergänge als Fragezeiten
2.5 Ein stark unterschätztes Alter
3 Unbehagen
Was ist los mit mir?
3.1 Mittendrin in Verantwortung und Übergängen
3.2 Inneres Drängen aus Sicht der Triebpsychologie
3.3 Innere Antreiber und Kritiker
3.4 Älterwerden als Kränkung
4 Baustellen
Was treibt mich um?
4.1 Fragen an Andrea, Bruno, Christina
4.2 Entwicklungsaufgaben des Älterwerdens
4.2.1 Reagieren auf den sich verändernden Körper
4.2.2 Umgehen mit Bedürfnissen nach Liebe, Selbstbehauptung,
Anerkennung
4.2.3 Gestalten von Beziehungen innerhalb der eigenen
Generation
4.2.4 Gestalten von Beziehungen zwischen den Generationen
4.2.5 Sich stabilisieren durch Beruf und Interessen
4.2.6 Erhalten der sozialen Sicherheit und Versorgung
4.2.7 Erhalten der eigenen Identität
4.2.8 Einstellen auf die sich verändernde Zeitperspektive, Sterben
und Tod
4.3 Triebkonflikte: Der Wunsch nach dem anderen Organ
4.3.1 Frauen: Sichverstecken, Klagen, Hingabeprobleme
4.3.2 Männer: Festsitzen, Wunsch nach Neuland, Potenzprobleme
4.4 Älterwerdende Babyboomer in der Psychotherapie
4.4.1 Erwartungen
4.4.2 Erschöpfungsdepression in der zweiten Lebenshälfte:
Kriegsenkel:innen
4.4.3 Im «Sandwich» der Generationen: Verlustängste bei Frauen um
die Sechzig
4.4.4 Depression im Pensionsalter
4.4.5 Psychotherapie der Erschöpfungsdepression
5 Aufbruch
Was macht mich frei?
5.1 Die Chance einer zweiten Adoleszenz
5.2 Entwicklungsaufgaben des Älterwerdens umsetzen
5.2.1 Reagieren auf den sich verändernden Körper
5.2.2 Umgehen mit den Bedürfnissen nach Liebe, Selbstbehauptung,
Anerkennung
5.2.3 Gestalten von Beziehungen innerhalb der eigenen
Generation
5.2.4 Gestalten von Beziehungen zwischen den Generationen
5.2.5 Sich stabilisieren durch Beruf und Interessen
5.2.6 Erhalten der sozialen Sicherheit und Versorgung
5.2.7 Erhalten der eigenen Identität
5.2.8 Einstellen auf die sich verändernde Zeitperspektive, Sterben
und Tod
5.3 Triebperspektive: Ich will beides
5.4 Erfinden die Babyboomer das Älterwerden neu?
6 Ausblick
Wie gehe ich weiter?
6.1 Lebensrückblick
6.2 Wünsche und Ängste
6.3 Coda
6.3.1 Zurück zur Mitte
6.3.2 Wie geschieht Veränderung?
6.3.3 Verdichtung
Literatur
Dank
Rezensionen
[ einblenden ]
cross-x-check.de am 11. Mai 2023
Rezension von Gabriele Gesche-Franzen
»Trotz seiner oft als negativ empfundenen Herausforderungen kann auch das Älterwerden Chancen bieten und nicht zuletzt zu einem Lebensabschnitt werden, der mit dem bisherigen Leben versöhnt und noch viele schöne Erfahrungen bereit hält. Wer als Babyboomer gerne bei der Reflektion über sein Älterwerden Input und Anregung haben möchte, findet in diesem Buch viele gute Fragen und Empfehlungen…«