Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt (Hg.)
Die Täter-Opfer-Wippe (PDF-E-Book)
Psychosoziale und therapeutische Perspektiven auf Gewalt und Trauma
EUR 34,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
283 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2021
Erschienen im November 2021
ISBN-13: 978-3-8379-7793-6, Bestell-Nr.: 7793
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837977936Opfer können selbst zu Täter*innen werden, da sie ihre eigenen
Grenzen oft nicht mehr angemessen wahrnehmen, schützen oder
verteidigen können. Dies betrifft nicht nur sexuelle Übergriffe,
sondern auch Diskriminierungen, Stigmatisierungen oder die
Anwendung struktureller Gewalt gegen Einzelne. Hilflosigkeit
entsteht, die zu Ohnmacht, Wut oder dem Drang nach Zerstörung von
Objekten oder Personen führen kann.
Die Beiträger*innen untersuchen die Beziehungen von Opfern und
Täter*innen aus ökosozialen und therapeutischen Perspektiven. Auch
die Betroffenensicht wird durch den Bericht einer Patientin, die
selbst Opfer war, integriert. Es wird dazu angeregt, über den
eigenen Status als »Opfer« oder »Täter*in« nachzudenken, die
Auseinandersetzung mit dem Thema Trauma und Gesellschaft zu
vertiefen sowie eine neue Wertekultur in der Psychotherapie zu
entwerfen.
Mit Beiträgen von Marie-Luise Althoff, Mathias Becker, Angelika
Eibach-Bialas, Bärbel Heise, Jochen Kehr, Rebecca Kitzmann,
Jennifer Mioc, Wiebke Pape, Franz Resch, Ulrich Sachsse, Beate
Schneider, Sabine Trautmann-Voigt, Beatrix Vill, Ralf Vogt und
Bernd Voigt
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
Sabine Trautmann-Voigt & Bernd
Voigt
1 Die »Täter-Opfer-Wippe«
Eine dynamische
Perspektive auf Gewalt und Trauma
Sabine Trautmann-Voigt & Bernd Voigt
2 »Wenn die Wippe kippt«
Werteorientierte
Psychotherapie in der Täter-Opfer-Dynamik
Jochen Kehr
3 Mobilität und Sesshaftigkeit, wie freiwillig ist
das?
Psychosomatische und psychische Aspekte
eines Wertewandels in der Gesellschaft
Beatrix Vill
4 Zur Rolle des Zuschauers in der
Täter-Opfer-Dynamik
Die Mentalisierung des Abjekten
Marie-Luise Althoff
5 Rituelle Gewalt
Ausprägungen und Folgen für
die Betroffenen
Angelika Eibach-Bialas
6 Die Täter-Opfer-Helfer-Dynamik aus Sicht der Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie
Jennifer
Mioc
7 Täter, Opfer und Helfer im Spiegel des
Uppgivenhetssyndroms
Rebecca
Kitzmann & Mathias Becker
8 Trauma und Destruktivität
Zur
Entwicklungspsychopathologie von Täterschaft und Opfersein
Franz Resch
9 Täter-Opfer-Dynamiken in der stationären
traumaorientierten Psychotherapie
Wiebke
Pape
10 Täterübertragungen, Täterintrojekte und
Täterbindungen in der neuen Begrifflichkeit
des SPIM-30-Behandlungsmodells
Neue Wege in der
Traumatherapie: Ein integratives Konzept
Ralf Vogt
11 Rache als destruktive
Wiedergutmachung
Ulrich Sachsse
12 Balancieren zwischen
Opfer-Täter*innen-Dynamiken in Behandlungen von
Essstörungen
Bärbel Heise
13 Mosaiksteinchen meiner Kindheit – oder:
Perspektiven eines »Opfers«
Beate Schneider
Rezensionen
[ einblenden ]
psychosozial 46. Jg. (2023) Heft II (Nr. 172)
Rezension von Thomas Auchter
»Sabine Trautmann-Voigt und Bernd Voigt nehmen sich als Herausgeber*innen mit diesem Band ambitioniert einen umfassenden Themenbereich, nämlich ›strukturelle und von Menschen gemachte Gewalt und Macht-Ohnmacht- Konstellationen‹ vor. [...] Das Bild der ›Wippe‹, das im Titel und in mehreren Beiträgen verwendet wird, zielt einmal positiv auf die ›dynamische Balance‹, den gesunden ›Ausgleich‹ zwischen divergierenden Interessen oder Widersprüchen intra- und interindividuell. Dem wird die ›erstarrte Wippe‹ von Macht-Ohnmacht-Konstellationen gegenübergestellt mit ›festgefahrenen Positionen, starren Forderungen und Kompromisslosigkeit‹…«
Deutsches Ärzteblatt PP Heft 5, Mai 2022
Rezension von Joachim Weimer
»Global können wir momentan die Gefahr erleben, wenn sich viele als Opfer fühlen, ohne dabei reflektieren zu können, dass sie auch – zuweilen überaus aggressive und gefährliche – Täter sind. Beispiel sei nur Donald Trump, der sich als Opfer eines Wahlbetruges inszeniert(e). Daher kommt dieses Buch zum genau richtigen Zeitpunkt. [...] Insgesamt ein wichtiges und sehr spannendes Buch, das allerdings keine leichte Kost ist…«
Socialnet.de, 28. April 2022
Rezension von Gernot Hahn
»Eine sehr gelungene Textsammlung, die Einblicke in die Dynamik von Täter- und Opferanteilen und deren spezifische Dynamik bietet. Die vielfältigen Fallbeispiele in den Einzelbeiträgen, die unterschiedlichen Störungsbilder und Arbeitsfelder, vor allem aber auch die Integration der Betroffenensichtweise weisen das Werk als Praxisreader auf, der wichtige Impulse für die Arbeit mit traumatisierten Personen in Therapie und Beratung geben kann…«
Scharf Links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 13. März 2022
Rezension von Michael Lausberg
»Die Thesen des Buches, vor allem die Werteorientierten Psychotherapie, werden sicherlich kontrovers diskutiert werden. Vor allem für die eigene Selbstreflexion und Verarbeitungsprozesse. Die Kapitel über Trauma und transgenerationale Aspekte oder über Rache sind spannend zu lesen.…«