Artur R. Boelderl, Peter Widmer (Hg.)
Von den Schwierigkeiten, zur Welt zu kommen (PDF-E-Book)
Transdisziplinäre Perspektiven auf die Geburt
EUR 22,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
208 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juli 2021
ISBN-13: 978-3-8379-7775-2, Bestell-Nr.: 7775
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837977752Die Geburt bildet den wesentlichen Bezugspunkt menschlicher
Existenz. Die hier versammelten Beiträge sondieren die Tragweite
dieses grundlegenden Begriffs abendländischer Ideengeschichte, vom
Prä- und Postpartalen über den Spracherwerb des Kindes bis hin zur
Entstehung eines Werks und der Rückkehr ins Leben nach
überstandener Krankheit. Dabei wird insbesondere auf die Frage des
Verhältnisses zwischen der faktischen »ersten« Geburt und allen
weiteren – »zweiten«, »dritten« – Geburten im
übertragenen Sinne Bezug genommen: Die Geburt als solche wird
thematisiert und ebenso ihre Bedeutung für das menschliche Sein und
für das Selbstverständnis der Psychoanalyse im Kontext
einschlägiger philosophischer, medizinischer und
sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse.
Mit Beiträgen von Dagmar Ambass, Artur R. Boelderl, Mikel Dufrenne,
Annemarie Hamad, Ludwig Janus, Jacques-Alain Miller, Catherine
Moser, Jean-Luc Nancy, Bernhard Schwaiger, Antonia Stulz und Peter
Widmer
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
Artur R. Boelderl & Peter
Widmer
Anmerkung über die Geburt
Mikel
Dufrenne
Über pränatale Glücksfeen und Monster
Zwei Fallgeschichten, wie sich pränatale Muster in der
Kindertherapie zeigen
Antonia Stulz
Die Erlebnisbedeutung von Schwangerschaft und
Geburt
Ludwig Janus
Geburtswehen
Annemarie
Hamad
Die symbolische Geburt und ihre strukturellen Voraussetzungen
Ethnologische und psychoanalytische
Betrachtungen
Dagmar Ambass
Die postpartale Depression
Ein anderer Blick auf die Geburt
Catherine-Olivia
Moser
Zur Aktualität von Otto Ranks Trauma
der Geburt
Bernhard Schwaiger
Kritische Lektüre der »Familienkomplexe« von
Jacques Lacan
Jacques-Alain Miller
»Il n’y a pas de rapport natal«
Warum sich nichts sagt von der Geburt, die sich doch überall
zeigt
Artur R. Boelderl
Die Verhaltung
Jean-Luc Nancy
»Was arbeiten Sie?«
Über die Präsenzen, das Pressieren, die Präsenz der
Gegenwart
Jean-Luc Nancy im Gespräch mit Artur R.
Boelderl
Die Geburt ins dritte Leben
Ein Erfahrungsbericht
Peter Widmer
Rezensionen
[ einblenden ]
RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse #96 2022
Rezension von Martin A. Hainz
»Dem Thema ist hier ein wunderbares Buch gewidmet worden, das auf verschiedenste Weisen immer wieder das denkt, was undenkbar ist: dass etwas komme. Diese Handreichung ist zu empfehlen, als Anregung, Auf- und Abklärung und eine Lektion in enthusiasmiertem Sein…«