Institut für Kulturanalyse e.V. (Hg.)

Geschichten teilen - Konflikte verstehen (PDF-E-Book)

Kulturarbeit als Radikalisierungsprävention in der Einwanderungsgesellschaft

Cover Geschichten teilen - Konflikte verstehen (PDF-E-Book)

EUR 19,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Buchreihe: Forum Psychosozial

Verlag: Psychosozial-Verlag

147 Seiten, PDF-E-Book

1. Aufl. 2020

ISBN-13: 978-3-8379-7671-7, Bestell-Nr.: 7671

DOI: https://doi.org/9783839007537
Eingewanderte Jugendliche aus muslimischen Ländern machen im Kontakt mit den Institutionen der europäischen und deutschen Gesellschaft widersprüchliche, irritierende Erfahrungen, die sie häufig nicht artikulieren und verarbeiten können. Hier muss eine »Kulturarbeit« als Radikalisierungsprävention ansetzen, die versucht, Sprachlosigkeit mithilfe des Konzepts des »gesellschaftlichen Übergangsraums« zu durchbrechen. In diesen »geschützten Räumen« kann Unvertrautes, Befremdliches und Anstößiges formuliert, wahrgenommen und in neue Erfahrungen umgewandelt werden, die zu Bündnisfähigkeit führen.

Die AutorInnen geben einen Einblick in einen Ansatz, der nicht zwischen Radikalisierungsprävention und schulischer, politischer und kultureller Bildung unterscheidet, sondern beide zusammenbringt. Sie beantworten auf unterschiedliche Weise die Frage, wie bei Kindern und Jugendlichen die notwendige Fähigkeit zu Symbolisierung unterstützt und dem Funktionsverlust in Institutionen begegnet werden kann.

Mit Beiträgen von Fethi Benslama, Susanne Enderwitz, Renate Haas, Anna Maria Maier und Michael Schmid

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]

Einleitung
Renate Haas

Gründe für die Radikalisierung Jugendlicher
Fethi Benslama

Die Tücke des Ideals und die Frage nach dem Vater
Michael Schmid

Hätte Anis Amri einen anderen Weg einschlagen können, wenn er Kamel Daouds Der Fall Meursault –
eine Gegendarstellung kennengelernt hätte?
Renate Haas

Die Mission des Salafismus
Eine Literaturkritik
Susanne Enderwitz

Der Mythos vom Vater
Michael Schmid

»Ich habe noch einen Hund in Syrien …« Oder: Geflüchtete Jugendliche auf der Suche nach Freiheit und Sicherheit
Anna Maria Maier

Radikalisierungsprävention diesseits von Ausschlusslogiken
Prekäre Identität
Renate Haas

Rezensionen

[ einblenden ]

Socialnet.de am 24. März 2020

Rezension von Gertrud Hardtmann

»Insgesamt halte ich es für ein sehr wichtiges Buch, weil sich beim Lesen erschließt, dass das Fremde auch eine Bereicherung ist, wenn man sich auf der Basis von gemeinsamen Grundwerten und Grundrechten ohne Idealisierung und Verketzerung jenseits religiöser und ideologischer Differenzen trifft…«