Franz Renggli
Verlassenheit und Angst - Nähe und Geborgenheit (PDF-E-Book)
Eine Natur- und Kulturgeschichte der frühen Mutter-Kind-Beziehung
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Neue Wege für Eltern und Kind (ISSN: 2625-1043)
Verlag: Psychosozial-Verlag
190 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2020
Erschienen im Juni 2020
ISBN-13: 978-3-8379-7662-5, Bestell-Nr.: 7662
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837929737Die Erfahrung von Nähe und Geborgenheit ist von fundamentaler
Bedeutung für die emotionale Entwicklung von Kleinkindern. Doch
seit der Entstehung der Hochkulturen wird das Band zwischen einer
Mutter und ihrem Baby immer stärker zerrissen. Diese Erfahrung der
Verlassenheit führt zu einer tiefen Traumatisierung. Franz Renggli
zeichnet die Geschichte der Mutter-Kind-Beziehung vom Aufblühen der
Stadtkulturen bis in die heutige Zeit nach.
Anhand von Marienbildern aus der Zeit des Mittelalters und der
Renaissance veranschaulicht der Autor, wie ein Baby einerseits der
Trennung von der Mutter hilflos ausgeliefert ist, aber andererseits
eine erschreckende »Über-Nähe« zwischen Mutter und Kind besteht,
Ausdruck der viel zu hohen Ansprüche und Erwartungen der Mutter an
ihr Kind. Diese zwiespältige Haltung hat Folgen für das Erleben und
Verhalten der erwachsenen Menschen: Hier liegt der Ursprung des
Geschlechterkampfes.
Die Hintergründe unserer Ängste und deren Abspaltung und
Verdrängung über die Jahrhunderte zeigt der Tiefenpsychologe Franz
Renggli anhand der Pest als Ausdruck einer Massenpsychose im
Mittelalter auf. Ausgelöst durch das Corona-Virus befinden wir uns
möglicherweise heute erneut an einer ähnlichen Schwelle wie damals.
Doch die Erfahrung beweist: Je heftiger eine Krise ist, desto
größer sind auch die Möglichkeiten für einen Neuanfang – eine
einzigartige Chance für unsere heutige Gesellschaft!
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
1 Zur Evolution der menschlichen Angst
Die Bedeutung der Bindung
1.1 Die Nestflüchter
1.2 Die Nesthocker
1.3 Die spezielle Situation der Babys bei den Affen/Primaten
1.4 Die spezielle Situation des Menschen
1.5 Ein Baby bei den Jägern und Sammlerinnen
1.6 Das Baby in den ursprünglichen Kulturen – sein Leben in den
Dörfern
1.7 Das Leben eines Babys in den Hochkulturen, in den Städten
2 Das Baby in den alten Hochkulturen: Sumer und Babylon
2.1 Die Trennung von Mutter und Baby in Sumer, der ersten
Hochkultur
2.2 Atramchasis: Der Flutmythos
2.3 Zur Deutung des Flutmythos
2.4 Kinderlieder und medizinische Texte
2.5 Trauerlieder
2.6 Klagen über die Zerstörung einer Stadt
2.7 Gemeinsamkeit in der Flutgeschichte, in den Trauer- und
Klageliedern – eine Deutung
2.8 Geburtsbeschwörungen
2.9 Die Flut als Geburt
2.10 Die große Göttin Inanna
2.11 Die Dämonin Lamaschtu
2.12 Inannas Abstieg in die Unterwelt
3 Veränderungen in der Kleinkinderbehandlung seit dem
Hochmittelalter und der Renaissance – seit dem Aufblühen des
Handelskapitalismus in Europa
3.1 Kurze Vorgeschichte meiner Forschung
3.2 Europa in einer Krise vom 14. bis 17. Jahrhundert
3.3 Die Pest als Ausbruch einer Massenpsychose
3.4 Das Wesen einer Psychose
3.5 Spaltungen in Europa
3.6 Luther und seine Teufelspsychosen
3.7 Massenpsychotische Phänomene im Mittelalter
3.8 Die Hexenprozesse
3.9 Hintergründe der Hexenvernichtung – der Hexenhammer
3.10 Das Ende der Psychose – der Normierungsprozess
3.11 Zur Geschichte der frühen Mutter-Kind-Beziehung in der
christlich-abendländischen Kultur
3.12 Die Angst vor dem nächtlichen Erdrücken eines Babys
3.13 Dokumente von kleinkindlichem Schreien in Europa
3.14 Maria und Jesus
3.15 Zur tiefenpsychologischen Deutung der Marienbilder
3.16 Die erotische Übernähe zwischen Maria und Jesus
3.17 Die depressiven Mütter
3.18 Die Bedeutung der Marienbilder
3.19 Das verlassene Kind im höfischen Roman
3.20 Worin liegt die Bedeutung der Ritterromane?
4 Erziehung zum Schreien
Die Mutter-Kind-Beziehung im Industriekapitalismus
4.1 Die Grundlage unserer Kultur
4.2 Die Entfremdung in der Mutter-Kind-Beziehung seit dem 18.
Jahrhundert
4.3 Die Geburt in der Klinik im 20. Jahrhundert
4.4 Das Wesen der Erziehung
4.5 Die Ambivalenz der Mütter – die psychotische Struktur in uns
allen
4.6 Die Fluchtwege aus dieser »Urverletzung«
5 Schlussbetrachtungen
Gibt es Hoffnung?
5.1 Die stille Revolution
5.2 Der Blick nach innen
5.3 Der Beginn eines lichtvollen Zeitalters
5.4 Epilog: An die Eltern
Dank
Bibliografie
Abbildungen
Anmerkungen
Register
Rezensionen
[ einblenden ]
Füssener Heimatzeitung, Nr. 22, Juni 2022
Rezension von Evelyn Barrasch
»Renggli zeigt die ambivalenten Strukturen in jedem von uns auf. Über Jean-Jacques Rousseau und seine neue Pädagogik erfahren wir viel über die tief eingefleischten Erziehungsmaßnahmen der Neuzeit, die uns bis heute noch prägen. Gehorsam wird eingepeitscht, Härte wird durchgesetzt, Gefühle sind Schwäche, … Dieses Buch erschüttert wahrhaft viele Glaubenssätze und wird auch viel zu Widerspruch anregen, da es viele Selbstverständlichkeiten unserer Kultur und des Christentums radikal infrage stellt, ja sogar als Ursache der psychischen Morbidität einer Bevölkerung, die zu über 30 % depressiv ist, darstellt. Wer also wirklich Lust auf neue und unkonventionellen Gedanken hat, der sollte dieses Buch lesen…«
Psychologie heute, Heft 3, März 2021
Rezension von Christine Weber-Herfort
»Franz Renggli schreibt für Laien und versteht es gut, anthropologisches und historisches Wissen und tiefenpsychologische Deutungen mit seinen therapeutischen Erfahrungen zu verbinden. (...) Renggli sensibilisiert für das Leiden der Kinder, etwa für Kindermorde in der Frühen Neuzeit, in der sogar Martin Luther zum Mord an den ›Wechselbälgern‹ aufrief. Insofern ist das Buch eine bewegende, anregende Lektüre…«
www.erziehungsfragen.lu, 30. September 2020
Rezension von Julia Strohmer
»Dieses Buch behandelt eine der wichtigsten Thematiken überhaupt, denn die frühe Mutter-Kind-Beziehung ist prägend für das weitere Leben – somit auch für die weitere Gestaltung der Gesellschaft…«