Norbert Bischof
Das Rätsel Ödipus (PDF-E-Book)
Die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes von Intimität und Autonomie
EUR 49,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
730 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2020
ISBN-13: 978-3-8379-7659-5, Bestell-Nr.: 7659
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837976595In lockerem Sachbuch-Stil erzählt Norbert Bischof von einer
Zufallsbeobachtung und ihren Konsequenzen, die einen Grundpfeiler
des Freud’schen Theoriegebäudes umstürzen und die
Sozialwissenschaften nötigen, das Verhältnis von Natur und Kultur
neu zu überdenken. Thema ist das Wirkungsgefüge der Motive, die die
soziale Distanz und Abgrenzung regulieren: das scheinbar paradoxe
Kräftespiel zwischen den Grundbedürfnissen nach Nähe, Wärme,
Intimität einerseits und Unabhängigkeit, Selbstständigkeit,
Autonomie andererseits. Ausgehend von reichem Datenmaterial aus
vergleichender Verhaltensforschung und Kulturanthropologie entwirft
der Autor eine Systemtheorie des »Psychischen Apparates«, die für
die Praxis Orientierungshilfe bietet, aber auch allgemein eine
Neubesinnung auf die Stellung des Menschen in der Natur anregt.
Dies ist der erste Teil einer Trilogie, in der Norbert Bischof
seinen Beitrag zur psychologischen Grundlagenforschung in
Sachbuchform dargestellt hat. Hier legt er die
vergleichend-ethologischen Fundamente zu einer Systemtheorie der
Motivdynamik. Im zweiten Buch (Das Kraftfeld der Mythen)
wechselt der Blick auf die Persönlichkeitsentwicklung und ihren
Widerschein in den Bildern kultureller Weltdeutung. Das dritte Buch
(Moral) dringt am tiefsten in philosophisches Territorium
vor; sein Thema ist die Entstehung und der Stellenwert des
normativen Überbaus menschlicher Verhaltensorganisation.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Erster Teil: Das Problem
1. Kapitel: Fridolin und Adelheid
Die Vorgeschichte ·
Von Gänsen und Menschen · Die Idylle · Der Bruch · Eine seltsame
Parallele · Der Beginn eines Projektes
2. Kapitel: Die universale Norm
Das Vorrecht der Götterkinder · Neuzeitliche Varianten · Inzest und
Magie · Zwei kritische Fälle · Eine Theorie der
Kulturentstehung
3. Kapitel: Schranken der Partnerwahl
Eine Reisebekanntschaft · Gradienten · Dimensionen sozialer Distanz
· Thema mit Variationen · Mesalliancen · Totem und Tabu ·
Geografische Nachbarschaft · Kritische Distanz · Schönheitsideale ·
Die Trobriander
4. Kapitel: Elementare Verwandtschaftsstrukturen
Definitionsfragen · Einfache Verwandtschaftsterminologien · Das
Crow-Omaha-System · Inhaltliche Gesichtspunkte · Beistand und
Tradition · Tauschgeschäfte · Ein Modellbeispiel · Empirische
Bestätigungen · Schiefe Türme
Zweiter Teil: Erklärungsversuche
5. Kapitel: Maxwells Dämon
Der Gaukler · Erbanlagen unter dem Mikroskop · Die zwei Rezepte ·
Genetisches Konfliktmanagement · Ein Hermaphrodit ·
Inzuchtkoeffizienten · Die Natur macht Sprünge · Risiken der
Homozygotie
6. Kapitel: Ein Gespräch über Theorien
Ein eigentümliches Symposium · Das Argument der Ignoranz · Das
Argument der Unschädlichkeit · Das Argument der natürlichen
Endogamie · Westermarcks Theorie · Vertrautheit zeugt Liebe · Eine
entmutigende Bilanz
7. Kapitel: Ursachen, Funktionen, Strukturen
Der Pakt mit dem Teufel · Vier Arten von Kausalität · Das
Ausgangsmaterial · Psychologische Spekulationen · Die Grammatik der
Gesellschaft · Der häusliche Friede · Überfamiliäre Solidarität ·
Die Frage nach der Wirkursache · Frazers Argumente
8. Kapitel: Kindliche Begierden
Ein prähistorisches Verbrechen · Ererbte Reminiszenzen · Der
Ödipuskomplex · Machenschaften im Halbdunkel · Verkappte Träume ·
Die »ausgedünnte« Ehe · Ein positives Feedback · Lücken, Ängste,
Vermeidungen · Im Garten der Geheimnisse · Tony und seine
Mutter
Dritter Teil: Sicherheit und Erregung
9. Kapitel: Ziele des Verhaltens
Der Instinkt des Bumerangs · Psychische Energetik ·
Richtungsunterschiede · Reflexe und Automatismen · Lernerfahrung
und Erbkoordination · Reaktivität und Spontaneität · Die zwei
Phasen einer Instinkthandlung · Das psycho-hydraulische Modell ·
Aktionsspezifische Energien · Emotionen und Kognitionen
10. Kapitel: Triebbedingte Ruhezustände
Soziale Bedürfnisse · Not liebt Gesellschaft · Liebe und Hass ·
Neue theoretische Perspektiven · Die Frage des prototypischen
Objektes · Bindung und Abhängigkeit · Die Wende zum System ·
Instinkte ohne Endhandlung · Das Individuum mit Heimcharakter
11. Kapitel: Die neun Vettern Haldanes
Eine Provokation · Biologischer Funktionalismus · Zwecke, Ziele,
Werte · Das Gleichgewicht überlebt · Ein fruchtbringender Irrtum ·
Gruppen und Sippen · Schopenhauers Vision · Zurück zu den
Nahursachen · Vertrautheit ohne Verwandtschaft · Die Soziobiologie
der Bindungsmotivation
12. Kapitel: Sensible Situationen
Alpine Werbungsbräuche · Lawinen nach Plan · Peter Klopfers Ziegen
· Belohnung oder Information? · Amors Pfeile · Frühkindliche
Eindrücke · Filiale und sexuelle Prägung · Detektoren · Das
Kriterium der Überindividualität · Die Natur der sexuellen Prägung
· Typus und Individuum
13. Kapitel: Der Schritt in die Unabhängigkeit
Die Nasenbären · Spielarten sozialer Unverbindlichkeit · Gestalten
im Fließgleichgewicht · Nachlassende Bindungskräfte · Geborgenheit
im Kollektiv? · Die Geometrie der eigennützigen Herde ·
Stellvertreter und Rivalen · Parentale Investition · Rivalität und
Selektivität
14. Kapitel: Der Ruf der Kohorte
Im Klub der Individualisten · Freiwilliger Objektwechsel · Bill
Masons Experiment · Die Polarität sozialer Anziehungskräfte · Zwei
neue Modewörter · Aktivation · Neugier · Kollative Reize · Erregung
· Die Angst vor dem Fremden
15. Kapitel: Das Spiel mit dem Feuer
Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung · Spezifische und
diversive Exploration · Neugier und Spiel · Nicht ernst gemeint ·
Antriebsüberschuss oder Kompetenzerwerb? · Der neue Ast ·
Gelegenheit macht Diebe · Unternehmungslust und Abhängigkeit
Vierter Teil: Hemmung und Überdruss
16. Kapitel: Die Töchter des Paschas
Der gebrochene Speer · Der Harem der Steppenzebras · Die
Entführung der Jungfrauen · Damenwahl · Eine gröbere Variante ·
Cherchez la femme · Höfliche Machos · Die adoptierte Kindsbraut
17. Kapitel: Zweierbeziehungen
Die treuen Asseln · Monogamie bei Wirbeltieren ·
Generationenkonflikte · Die Mauer der Fremdheit · Symmetrie der
Geschlechter · Probleme mit Zwergwachteln · Fremdpaare und
Geschwisterpaare · Besuch vor der Tür
18. Kapitel: Synchronisation und Dominanz
Der Kampf der Kapitäne · Ausdruck und Emotion · Zwei einfache
Beispiele · Ansteckung, Unterlassung, Ergänzung · Der kleine König
· Rangordnung · Im Brennpunkt der Aufmerksamkeit · Die Geschichte
von der furchtlosen Elritze · Zäune und Ketten · Vom Lohn der
Ergebenheit
19. Kapitel: Repressive Harmonie
Der Mythos vom Lichtträger · Die kleinen Männchen · Babysitter ·
Vortritt an der Futterschale · Psychische Kastration · Der
Engelsturz · Wissenschaftliche Eheanbahnung · Die Dynamik der
Aristogamie · Eine polygyne Parallele · Vorboten totalitärer
Moral
20. Kapitel: Psychosomatische Zusammenhänge
Tod durch Nierenversagen · Verschränkte Funktionskreise · Eine
Taxonomie der Motive · Die vegetative Balance · Kronos und seine
Kinder · Die Subdominanten und die Submissiven · Erlernte
Hilflosigkeit · Auf den Spuren des Todestriebs · Das kleinere
Übel
21. Kapitel: Die Überdrussreaktion
Neue Formen des Zusammenlebens · Die Kolonie von Cayo Santiago ·
Rangordnung bei Rhesusaffen · Anspruch auf Autonomie · Matrilinien
· Die Dispersion der Männchen · Mütter und Söhne · Im Schatten des
Menschen · »Offene Verbände« · Veränderungen in der Reifezeit ·
Erlebnisse mit Lucy · Der Westermarck-Effekt
22. Kapitel: Eine späte Ehrenrettung
Ismails Theorie · Heirat im alten China · Eine anspruchsvolle
Feldstudie · Dorfklatsch · Ein ethnografisches Naturtalent · Arme
Sim-pua · Sozioökonomische Faktoren · Der stille Kampf um den Ring
· Kindheit im Kibbuz
Fünfter Teil: Wirkungsgefüge
23. Kapitel: Das Paradox der Sexualität
Erfahrungen in Stall und Zoo · Bizarre Grenzfälle · Vermehrung ohne
Vereinigung · Mein Freund Benno · Rendezvous-Manöver · Die Jungfrau
auf der Insel
24. Kapitel: Eine utopische Geschichte
Genovevas Baby · Die Konkurrenz · Die Untat im Farnwald · Die
Funktion des Kleinen Unterschiedes · Schlechte Chancen für Emma ·
Der biologische Sinn der Inzestbarrieren
25. Kapitel: Ein kybernetisches Modell
Lichtpunkte auf der Mattscheibe · Ein Standardmodell für
Säugetiere? · Computer und Gefühle · Was heißt eigentlich
»Kybernetik«? · Bausteine zu einem Blockschaltbild · Zeit und
Kausalität · Freie Eingänge · Appetenz und Aversion · Das
Erregungssystem · Reifungsprozesse · Veränderungen in den
Sollwerten
26. Kapitel: Mehr Kybernetik
Isabel · Eine Dimension genügt nicht · Reminiszenzen an Murdocks
Heiratsregeln · Aktivation und Coping-Strategien · Aggression ·
Supplikation · Invention
27. Kapitel: Noch mehr Kybernetik
Die Furcht vor dem Herrn · Bausteine zur Systemtheorie der
Rangordnung · Affektive Akklimatisation · Der Zusammenhang der
Sollwerte · Autonomie und Unabhängigkeit · Wechselwirkungen der
Libido · Urvertrauen · Das Muttersöhnchen-Syndrom ·
»Vermeider«-Kinder · Spielarten der Unbehaustheit · Das Not-Ich ·
Distanzäquivalente · Probleme der Prosozialität
28. Kapitel: Die Göttin mit dem Schlangenrock
Hände und Herzen · Jenseits des Lustprinzips · Pathos und Ataraxia
· Eine fatale Umdeutung · Verwischte Spuren · Die Botschaft der
Coatlicue · Sandor Ferenczis Überlegungen · Intimität und
Autonomie
Sechster Teil: Natur und Kultur
29. Kapitel: Das nicht festgestellte Tier
Gnothi seautón · Auf der Suche nach dem Archimedischen Punkt · Der
nackte Affe · Spekulationen auf der Gegenseite · Evolution und
Metamorphose · Der Mythos vom »Mängelwesen« · Umwelt, Antrieb,
Erbkoordination · Der Hiatus · Stimmt das alles?
30. Kapitel: Imaginäre Dimensionen
Jenseits der Erbkoordination · Eine wichtige Akzentverlagerung ·
Simulierte Antriebe · Die Erfindung der Imagination · Kategorien ·
»Identisch« heißt nicht »gleich« · Von der diachronen zur
synchronen Identität · Die »Sprache« der Schimpansen ·
Verdinglichung · Die dritte Ebene · Schwarz-Weiß-Malerei · Die
Vergegenwärtigung der Zeitachse · Eine kopernikanische Wende
31. Kapitel: Das Erbe der Instinkte
Seltsame Anachronismen · Der stolpernde Clown · Ungewissheit und
Wagnis · Der Wunsch nach Eigentum · Opium für das Volk? · Die
Unfähigkeit zu vergessen · Auge um Auge
32. Kapitel: Konturen der Gesellschaft
Die Straßen von Manhattan · Der Drachentöter · Die Stadt auf dem
Hügel · Des Gedankens Blässe · Die Bedeutung der Konformität · Vox
populi · Ordnung im Schwimmbad · Konservative Strukturen ·
Kulturelle Evolution · Die Macht des Funktionslosen · Tintenkleckse
und Fantasie · Moral mit umgekehrtem Vorzeichen
33. Kapitel: Wissenschaft und Ideologie
Vom Sein zum Sollen? · Naturrecht · »Reduktionismus« und kein Ende
· Bewusstsein und Reflexion · Die Emanzipation von der Natur · Die
Mütter
Anhang
Hinweise auf weiterführende
Literatur
Literatur
Personenregister
Sachregister
Rezensionen
[ einblenden ]
Socialnet.de, 31. Juli 2020
Rezension von Hans-Peter Heekerens
»Man und frau kann ›Das Rätsel Ödipus‹ verschieden lesen – und dennoch bei aller Unterschiedlichkeit mit Gewinn. Das gilt freilich nur für Menschen, die Lust haben, sich überraschen, ja verstören zu lassen. So was ist immer entwicklungsförderlich…«