Christine Kirchhoff, Thomas Kühn, Phil C. Langer, Susanne Lanwerd, Frank Schumann
Psychoanalytisch denken (PDF-E-Book)
Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
EUR 22,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
160 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2019
Erschienen im Oktober 2019
ISBN-13: 978-3-8379-7644-1, Bestell-Nr.: 7644
Die AutorInnen entfalten interdisziplinäre Perspektiven einer
universitären Psychoanalyse. Sie zeigen so das besondere Analyse-,
Verstehens- und Erkenntnispotenzial einer nicht-klinisch
ausgerichteten Psychoanalyse und weisen auf Anschlussmöglichkeiten
zu zahlreichen sozial- und kulturwissenschaftlichen Debatten
hin.
Christine Kirchhoff fragt nach Motiv, Funktion und der Bedeutung
von (psychoanalytischen) Zeitdiagnosen, die zumeist
Verfallsdiagnosen sind. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive
entfaltet Susanne Lanwerd zur Evidenz von Kultur und Religion und
nimmt Bilder – Kunstwerke und Fotos – mit ihrem gesellschaftlichen
Kontext in den Blick. In einem kritischen Rückblick auf die
Theoriegeschichte der Frankfurter Schule nähert sich Frank Schumann
der Frage, wie der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen
Bedingungen und dem Leiden der Menschen zu konzipieren ist. Phil C.
Langer untersucht die Sozial- als Friedenspsychologie und entwirft
den Grundriss eines interdisziplinären Forschungsprogramms, das
theoretische Überlegungen zu Verwundbarkeit, Mitgefühl und
Solidarität in empirisch-qualitative Forschungsperspektiven
überführt. Thomas Kühn widmet sich dem
analytisch-sozialpsychologischen Ansatz von Erich Fromm und
skizziert dessen Potenzial zum Verständnis zeitgenössischer
gesellschaftlicher Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
Christa Rohde-Dachser
Das Unbehagen deuten
Denken in Gesellschaft mit
der Psychoanalyse
Christine Kirchhoff
Kritisch, kühn, kreativ
Der humanistische
Ansatz einer analytischen Sozialpsychologie im Spiegel
gesellschaftlicher Herausforderungen
Thomas Kühn
Sozial- als Friedenspsychologie
denken
Perspektiven einer notwendigen Aktualisierung
eines Forschungsprogramms
Phil C. Langer
Kultur und Religion
Eine Frage der Evidenz
Susanne Lanwerd
Leiden und Gesellschaft
Psychoanalyse in der
Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule
Frank Schumann
Rezensionen
[ einblenden ]
Deutsches Ärzteblatt PP Heft 7, Juli 2020
Rezension von Gerald Mackenthun
»Die Vorträge bieten vielerlei Anregungen, um erneut über den möglichen Beitrag der Psychoanalyse zur Kultur- und Gesellschaftsanalyse nachzudenken…«