Helga Krüger-Kirn, Bettina Schroeter (Hg.)
Verkörperungen von Weiblichkeit (PDF-E-Book)
Gendersensible Betrachtungen körperpsychotherapeutischer Prozesse
EUR 34,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
324 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im August 2017
ISBN-13: 978-3-8379-7344-0, Bestell-Nr.: 7344
Die Autorinnen beleuchten die kulturhistorischen und
gesellschaftlichen Prägungen der weiblichen Körperlichkeit, die in
das subjektive Erleben und Leibempfinden moderner Frauen
hineinwirken. Im Zentrum steht eine geschlechtersensible
Perspektive auf körperpsychotherapeutische Prozesse. Der Körper
bildet dabei den Referenzpunkt, der allen Aufsätzen gemeinsam ist.
Die historische, kulturelle, soziale und individuelle
Kontextgebundenheit der subjektiven Verkörperung von Weiblichkeit
wird aus verschiedenen theoretischen und
körperpsychotherapeutischen Zugängen reflektiert. Dazu treten
Erkenntnisprozesse aus der ambulanten psychotherapeutischen Praxis
sowie körper- und gendertheoretische Forschungsperspektiven in
einen interdisziplinären Dialog.
Verkörperungen von Weiblichkeit bietet einen
erfahrungsbasierten Einblick in körperliche und psychische
Zusammenhänge. Eine kritische und gendersensible Reflexion über
Pathologisierungen stellt bisherige (körper-)psychotherapeutische
Forschungen auf den Prüfstand. Durch praktische Fallbeispiele wird
deutlich, welche Prozesse in körperbezogenen therapeutischen
Prozessen erreichbar sind und wie notwendig dabei ein
gendersensibles Bewusstsein ist.
Mit Beiträgen von Anke Abraham, Cristina Angelini, Angela von
Arnim, Eva Bogensperger-Hezel, Paula Diederichs, Dorothea Hafner,
Helga Krüger-Kirn, Doris Lange, Susanne Maurer, Cornelia
Richter-Grimm, Thea Rytz, Sabine Schrem, Bettina Schroeter, Anja
Weiffen, Angelika Weirauch und Anna Willach-Holzapfel
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
Lidy Evertsen
Einleitung
Helga Krüger-Kirn & Bettina Schroeter
I. Frauenkörper – Sprache – Körperwissen
»Kein Ort nirgends oder von der Sehnsucht anzukommen«
Suchbewegungen zum weiblichen Körper
Bettina Schroeter
Zwischen Wortgewalt und Körpergeflüster
Zum Problem der Symbolisierung weiblicher Körperlichkeit am
Beispiel von Mutterschaft
Helga Krüger-Kirn
Der Körper als utopischer Fluchtpunkt?
Feministische Reflexionen
Susanne Maurer
Auf der Suche nach den weiblichen Traditionen der
Körpertherapie
Sabine Schrem
II. Schönheit – Sexualität – Mutterschaft
Der weibliche Körper – Heimat oder Kriegsschauplatz?
Angela von Arnim
»Jetzt mues de Buuch weg!«
Wie demütigende Werbebilder und Botschaften weiblichen Selbstwert
erschüttern und Essstörungen fördern
Thea Rytz
Verdinglichter Körper und spürender Leib – Spuren zu einer anderen
Sexualität
Anke Abraham
Verkörperung von Weiblichkeit im Zeitraum von Mutterwerden und
Muttersein
Schwangerschaft – Geburt – Wochenbett
Paula Diederichs, Eva Bogensperger-Hezel & Anja
Weiffen
III. Phänomene moderner Weiblichkeit im
körperpsychotherapeutischen Prozess
Der erschöpfte weibliche Körper und seine
körperpsychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten
mit Funktioneller Entspannung
Doris Lange
Frauen, die brüllen, und Hähnen, die krähen, soll man die Hälse
umdrehen
Exkurs über weibliche Aggression
Cornelia Richter-Grimm & Anna Willach-Holzapfel
Ungleiche Schwestern – Frauen mit und ohne Behinderungen
Angelika Weirauch
Frauen – Körper – Politik
Körperpsychotherapie bei geschlechtsspezifischer Gewalt
Cristina Angelini
Trauma und Lebendigkeit
Tanztherapeutische Begegnungen im Licht »weiblicher«
Körperpsychotherapie
Dorothea Hafner
Die Autorinnen
Rezensionen
[ einblenden ]
körper – tanz – bewegung. Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie. 6. Jahrgang, Heft 4/2018
Rezension von Gabriele Martin
»Die Beiträge in diesem Band sind sehr unterschiedlich und tragen damit dem großen Spektrum der therapeutischen Arbeit mit Frauen Rechnung, aber auch der Fülle an interessanten Frauen-Persönlichkeiten, die sich in der Arbeit für dieses Buch zusammengefunden haben. [...] Es macht Freude, dieses Buch immer wieder zur Hand zu nehmen und den Frauen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen…« [mehr]
WeiberDiwan, Sommer 2018
Rezension von Susanne Schweiger
»Der vorliegende Band liefert einen wichtigen und dringend notwendigen Beitrag zur Köperpsychotherapie, aber auch über die psychotherapeutische Methodik hinausgehend reflektiert er unter einer geschlechterkritischen Perspektive die Zusammenhänge zwischen Frauenkörper, Psyche und Geist…« [mehr]
www.frauenberatenfrauen.at
Rezension von Bettina Zehetner
»›Der weibliche Körper – Heimat oder Kriegsschauplatz‹ so betitelt Angela von Arnim ihren Artikel über (selbst)destruktive Normierungspraktiken im Namen der Schönheit. Laut sozialpsychologischen Studien steigt die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper in den letzten Jahren ständig…« [mehr]