Till Bastian
Wie wir wurden, was wir werden (PDF-E-Book)
Die Evolution des Seelenlebens
EUR 22,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Sachbuch Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
213 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juli 2017
ISBN-13: 978-3-8379-7325-9, Bestell-Nr.: 7325
Till Bastian beschreibt in diesem Buch kompakt und verständlich,
wie sich die menschliche Psyche entwickelt. Dabei betrachtet er
sowohl die lebensgeschichtliche Entwicklung des Individuums als
auch die gattungsgeschichtliche Entwicklung des Homo sapiens und
zeigt mögliche Parallelen zwischen beiden auf. Er legt dar, dass
unterschiedliche psychische Vorgänge anhand ihrer jeweiligen
Funktion verstanden werden können, und macht deutlich, dass die
verschiedenen Funktionen des menschlichen Seelenlebens in einem
Wirkungsgefüge teils aufeinander, teils gegeneinander wirken. Nicht
zuletzt verleiht er auf diese Weise dem Unbehagen vieler
PsychotherapeutInnen eine Stimme, die das Freud’sche Seelenmodell
mit seiner Gliederung in die Instanzen Ich, Es und Über-Ich für
ihre praktische Tätigkeit als ungenügend empfinden.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorbemerkung
Wie dieses Buch entstanden ist
Einführung
Von der Struktur zur Funktion: Systemtheorie
und systemische Betrachtungsweise
Erstes Kapitel
Grundelemente des Seelenlebens:
Wie wir wurden, was wir sind – eine ruhelose Spezies
Zweites Kapitel
Subjektivität, Mentalisierung
und »Todesprinzip«: Wie wir das werden, was wir nun einmal sind –
Individuen
Drittes Kapitel
Was uns erregt: Zur Theorie der
Affekte
Viertes Kapitel
Wie wir das Dasein bewältigen:
Zur Theorie der Lebensbalancen
Fünftes Kapitel
Was uns bewegt: Zur Theorie
der Motivation
Sechstes Kapitel
Wie alles ineinander greift:
Seelenleben und soziale Interaktion
Siebtes Kapitel
Was ist das, was wir
»Psychotherapie« nennen – und was kann sie leisten?
Ein aktuelles Schlusswort
Zur Gefahr der
»Burn-out-Epidemie«
Anhang
Noch einmal das Leib-Seele-Problem
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
www.socialnet.de vom 21. März 2018
Rezension von Helmwart Hierdeis
»Bereichernd finde ich die Auffächerung der Affekte, die Einbeziehung der Mentalisierungs-/Bindungstheorie, die Einbettung des therapeutischen Geschehens in das Salutogenese-/Kohärenzkonzept, die Hervorhebung der Wirkungen des Erzählens im Bindungs- und Heilungsprozess und nicht zuletzt Bastians kommunikationstheoretisches Verständnis der therapeutischen Haltung…« [mehr]