Robert Heim, Emilio Modena (Hg.)
Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer (PDF-E-Book)
Über das Unbewusste und die Sprache, den Trieb und das Begehren
EUR 24,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
178 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 2016
ISBN-13: 978-3-8379-6834-7, Bestell-Nr.: 6834
Jacques Lacan (1901–1981) und Alfred Lorenzer (1922–2002) gehören
zu den charismatischen Gestalten der Psychoanalyse nach Freud. Sie
haben ein wissenschaftliches Erbe hinterlassen, von dem die
Psychoanalyse noch heute lebt und mit dem sie ihre Aktualität als
Theorie und klinische Behandlungsmethode bekräftigt. Beider Werk
ist von den Krisen und Brüchen des 20. Jahrhunderts geprägt: Sie
haben die wissenschaftlichen und intellektuellen Strömungen ihrer
Zeit in ein psychoanalytisches Denken aufgenommen, das nie einen
komfortablen Frieden mit einer kapitalistischen Welt zu machen
bereit war.
Gegen die Tendenz des Rückzugs auf selbstreferenzielle Ansätze in
der zeitgenössischen Psychoanalyse bringen die Autorinnen und
Autoren dieses Buches Lacan und Lorenzer in einen nachträglichen
Dialog. Das Aufeinandertreffen dieser kritischen Theoretiker des
Subjekts betont Differenzen ihrer Denkpositionen, schlägt aber auch
Brücken.
Mit Beiträgen von Robert Heim, Hans-Dieter König, André Michels,
Emilio Modena, Ulrike Prokop, Marianne Schuller, Thierry Simonelli
und Peter Widmer
Rezensionen
[ einblenden ]
RISS Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud – Lacan, 85. Jahrgang, Heft 1, 2017
Rezension von Karl-Josef Pazzini
»In diesem Buch scheint etwas Anderes auf, das ich der Aufmerksamkeit empfehlen möchte. Weit auseinanderliegende Versionen der Psychoanalyse werden in Kontakt gebracht mit der Frage: Kann es denn sein, dass sie so gar nichts gemeinsam haben? Und mit ›sie‹ sind hier auch die Rezipienten gemeint…« [mehr]
texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. Heft 2/16 36. Jahrgang
Rezension von Timo Storck
»So wird einmal mehr das in allen Beiträgen explizierte Anliegen Lorenzers deutlich, eine Analyse derjenigen gesellschaftlichen Kräfte und Verhältnisse zu ermögliche und zu vollziehen, als deren ›Ensemble‹ individuelle Struktur seiner Auffassung nach einzig zu denken ist…« [mehr]
psychosozial 39. Jg. (2016) Heft III (Nr. 145)
Rezension von Julian Möhring
»Der vorliegende Band tritt den Rezeptionsschwierigkeiten von Alfred Lorenzer im französischen respektive Jacques Lacan im deutschen Sprachraum entgegen, indem er eine direkte Gegenüberstellung wichtiger Autoren unternimmt, die dem einen oder anderen näherstehen. Glücklicherweise reproduzieren sich nicht allein die Rezeptionsschwierigkeiten. Stattdessen zeigt sich, wie viel Arbeit es erfordert, sich an den jeweils anderen Positionen abzuarbeiten, die in ihrer jeweiligen Theoriesprache, dem nationalen Kontext und Habitus auseinandergehen…« [mehr]
Journal für Psychoanalyse, 57, 2016
Rezension von Olaf Knellessen
»Begegnungen – auch zwischen Theorien – sind also kein einfaches Unterfangen. Sie stehen im Zeichen des Scheiterns ebenso wie in der Hoffnung auf Gelingen. Und das – so könnte man sagen – wird in diesem Buch eindrücklich vorgeführt. Es lohnt sich, dieses Buch gerade unter diesem Aspekt zu lesen. Dann wird man sehen, wo einem das Herz schlägt…« [mehr]
Luzifer-Amor (Heft 58, 2/2016)
Rezension von Stefan Köchel
»Der im Januar 2016 von Robert Heim und Emilio Modena herausgegebene Tagungsband ›Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer‹ versammelt neben einem Vorwort Modenas sieben profunde Aufsätze zum Thema…« [mehr]