Wolfgang Hantel-Quitmann, Peter Kastner (Hg.)
Der globalisierte Mensch (PDF-E-Book)
Wie die Globalisierung den Menschen verändert
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Psyche und Gesellschaft
Verlag: Psychosozial-Verlag
284 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2004
ISBN-13: 978-3-8379-6744-9, Bestell-Nr.: 6744
Wenn der neue Kapitalismus in Gestalt der Globalisierung verstanden
wird als konkreter universaler Herrschaftsanspruch, dem sich nicht
nur die Wirtschaft verschrieben hat, sondern der auch von der
Politik als unveränderbarer Rahmen akzeptiert wird, dann stellt
sich die Frage nach den Auswirkungen dieser Globalisierung auf die
menschlichen Beziehungen. Wie reagiert der »homo oeconomicus«
psychisch und damit in der Gestaltung seiner Beziehungen auf die
Zumutungen der Globalisierung?
Dieses Buch ist in der Lage, weitaus umfassender über die
Auswirkungen der Globalisierung auf den Menschen zu informieren,
als dies einseitige Schuldzuschreibungen oder sehr ökonomische
Erklärungsversuche vermögen.
Mit Beiträgen von Christel Adick, Asit Datta, Peter Gottwald,
Wolfgang Hantel-Quitmann, Peter Kastner, Yolanda Koller-Tejero,
Reinhart Kößler, Christian Trapp, Erich Witte u. a.
Rezensionen
[ einblenden ]
Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 1. Januar 2007
Rezension von Regine Herbrik
»Auch der von Wolfgang Hantel-Quitmann und Peter Kastner (2004) herausgegebene Sammelband beansprucht, einen relevanten Teilaspekt der Globalisierung – deren Folgewirkungen auf der individuell-menschlichen Ebene – zu behandeln…« [mehr]
ProZukunft 19.Jg. 2005 Nr.2
»Über all die genannten Veränderungen lässt sich trefflich Räsonieren, was aber tatsächlich jeder/jede Einzelne für oft beschworene »gelingende Leben« tun kann, bleibt außen vor oder verschwindet hinter abstrakten Handlungskonzepten, bei den das Individuum lediglich angesprochen ist, sich selbst über die Situation in der Welt ein Bild zu machen…« [mehr]