Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.)
Psychotherapie-Wissenschaft 1/2023: Psychotherapie in Zeiten der Digitalisierung, hg. von Lea-Sophie Richter und Mara Foppoli (PDF-E-Book)
13. Jahrgang, 2023, Heft 1
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft (ISSN: 1664-9583)
Verlag: Psychosozial-Verlag
100 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im April 2023
ISBN-13: 210-8-4480-0000-0, Bestell-Nr.: 108448
DOI:
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2023-1Psychotherapeutische Begegnung 2.0: Zuvor noch mit
Skepsis behaftet, wurde dies mit Beginn der Coronapandemie zur
Notwendigkeit. Weltweit fanden sich Psychotherapeut*innen und
Patient*innen in digitalen Videochaträumen wieder. Mit dem Abflauen
der Pandemie begann eine Rückbewegung in die Praxen und Kliniken,
doch oft nicht vollständig. Viele Praxen behalten seitdem zumindest
einen Teil ihres Onlineangebots bei. Ist dies ein Schritt in
Richtung «Blended Care», ein Ansatz, bei dem sowohl Face-to-Face-
als auch Online-Interventionen in der Psychotherapie zum Tragen
kommen? In diesem Heft werden Möglichkeiten vorgestellt, digitale
Therapieangebote als heilende Ressourcen zu nutzen.
Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der
Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung
fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen
wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen
für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge
aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten
Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch
internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von
Psychotherapie-Forum wird sie von der Assoziation
Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP)
herausgegeben.