Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Florian Knasmüller, Julia König, Johanna Niendorf, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.)
Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2022: Virtually Gendered (PDF-E-Book)
25. Jahrgang, 2022, Heft 1
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Freie Assoziation (ISSN: 1434-7849)
Verlag: Psychosozial-Verlag
130 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juli 2022
ISBN-13: 210-8-3940-0000-0, Bestell-Nr.: 108394
DOI:
https://doi.org/10.30820/1434-7849-2022-1Seit sich die gar nicht mehr so neuen Sozialen Medien immer mehr
verbreitet haben, gibt es Debatten darum, ob im virtuellen Raum
Realitäten, Inszenierungen und Beziehungen subvertiert und
emanzipatorisch verändert werden können oder ob sich nicht vielmehr
auch in ihm vor allem die vorherrschende analoge gesellschaftliche
Normalität niederschlägt und deren gewaltvolle Dynamiken
reproduziert und sogar verstärkt werden.
Diese Ausgabe der Freien Assoziation geht den Potenzialen
bzgl. der Frage von Geschlechterverhältnissen und -inszenierungen
nach und lotet die Ambivalenzen des Mediums aus. In den zwei
Haupttexten geht es um sehr unterschiedliche Formen der
Identitätskonstruktion und Interaktionsprozesse in digitalen
Räumen, in beiden aber gleichermaßen um geschlechtliche
Inszenierungen, Skripte, in interaktiven medialen Formen. Im
Zentrum des Beitrags von Melanie Hermann und Johanna
Niendorf steht die Ausweitung von durch Männer an Frauen
ausgeübter sexueller Gewalt in den digitalen Raum hinein:
Thematisiert werden Handyaufnahmen von Gruppenvergewaltigungen, die
im Internet verbreitet und zu einer erweiterten Gewaltdynamik
führen, in der die betroffenen Frauen noch ein zweites Mal Opfer
von misogyner Objektivierung und Erniedrigung werden. Janós
Erkens geht dagegen der Internetnutzung von Jugendlichen und
jungen Erwachsenen nach, die sich nicht in dem ihnen binär
zugeordneten Geschlecht wiederfinden, und fragt danach, welche
Bedeutung das Internet für deren Identitätsfindung und als
Ressource zur Bewältigung transspezifischer Erfahrungen hat.
Die beiden Hauptbeiträge werden wieder von zahlreichen
Wissenschaftler:innen, aber auch Aktivist:innen kommentiert.
Mit Beiträgen von Marcus Beisswanger, János Erkens, Janina Faber,
Felix Fink, Jörn Grebe, Ayline Heller, Melanie Hermann, Ronja
Klose, Mäx Mareš, JustIn Monday, Johanna Niendorf, Susanne Richter,
Marco Roock, Barbara Rothmüller und Tom D. Uhlig
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Florian Knasmüller, Julia
König, Johanna Niendorf, Tom D. Uhlig &
SebastianWinter
Haupttexte
What it’s like to be a girl
Gruppenvergewaltigungen und ihre digitale Verbreitung
Melanie Hermann & Johanna Niendorf
»Im Internet bin ich einfach irgendein Dude«
Die Internetnutzung transidenter Jugendlicher im Kontext von
Geschlechtsidentitätsentwicklung und der Bewältigung
transspezifischer Belastungen
János Erkens
Kommentare
Rape Culture und die kulturelle
Sexualmoral
Überlegungen im Anschluss an den Text von Melanie Hermann und
Johanna Niendorf
Marco Roock
Situationen der Gruppenvergewaltigung
Kritische Männlichkeitstheorie und Gewaltsoziologie im Dialog
Felix Fink
Misogynie und deren diskursive Konstituierung
Ronja Klose
Hierarchischen Ordnungen auf der Spur in digitalen Räumen
Susanne Richter
Die Adoleszenz als soziopsychisches Nadelöhr der
Geschlechtsidentitätsentwicklung
Ein Kommentar zu der Arbeit von János Erkens »Im Internetbin ich
einfach irgendein Dude«
Jörn Grebe
Körperlose Nähe
Das Internet als Sozialraum transidenter Jugendlicher
Barbara Rothmüller & Mäx Mareš
Intervention
Unheilbar gesund
Zur Massenpsychologie der Querdenkerei
JustIn Monday
Tagungsbericht
Bericht über die
GfpS-Jahrestagung 2021
Körper (in) der Pandemie: Angst vor Kontrollverlust und
Unverfügbarkeit
Marcus Beisswanger, Janina Faber & Ayline Heller
Unfreie Assoziationen
Deutschextremismus in
Linksland
Tom D. Uhlig
Rezensionen
Produktives verfehlen
Victoria Preis, Aaron Lahl & Patrick Henze Lindhorst (Hrsg.).
(2021). Vom Lärmen des Begehrens. Psychoanalyse und lesbische
Sexualität. Gießen: Psychosozial-Verlag
Anna-Myrte Palatini
Robert Langnickel (2021). Prolegomena zur Pädagogik des
gespaltenen Subjekts. Ein notwendiger RISS in der
Sonderpädagogik. Opladen u.a.: Barbara Budrich
Ulrike Fickler-Stang
Ulrich Lamparter, Gabriele Amelung, Annegret Boll-Klatt & Andreas
Sadjiroen (Hrsg.). (2021). Die dünne Kruste der Zivilisation.
Beiträge zu einer Psychoanalyse der Gewalt. Gießen:
Psychosozial-Verlag
Maximilian Römer
Impressum
Bezugshinweise/Datenbanken