Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.)
Psychotherapie-Wissenschaft 2/2022: Die Hoffnung auf Psychotherapie in einer gefährdeten Welt, hg. von Peter Schulthess und Mara Foppoli (PDF-E-Book)
12. Jahrgang, 2022, Heft 2
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft (ISSN: 1664-9583)
Verlag: Psychosozial-Verlag
104 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2022
ISBN-13: 210-8-3910-0000-3, Bestell-Nr.: 108391
DOI:
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2022-2Klimakatastrophe, Pandemie, Krieg, Terror, Gewalt: alles aktuelle
Gegebenheiten, deren Auswirkungen wir ausgesetzt sind. Was hat
Psychotherapie in diesen Zeiten der Gesellschaft zu geben, was kann
sie anbieten? Wie gehen Psychotherapeut:innen selbst in dieser
gefährdeten Welt mit den psychischen Auswirkungen und der Angst vor
der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen um? Sie sind wie ihre
Patient:innen genauso Teil dieser Gesellschaft. Sie haben ähnliche
Ängste und kreieren Symptome als Antworten auf die
verschiedenartigen Bedrohungen. Wie beeinflusst dies ihre
therapeutische Arbeit? Welche Hoffnung kann man auf Psychotherapie
setzen, um einen Beitrag zur Bewältigung dieser Krisen zu
leisten?
Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der
Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung
fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen
wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen
für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge
aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten
Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch
internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von
Psychotherapie-Forum wird sie von der Assoziation
Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP)
herausgegeben.