Patrick Felix Krüger, Pradeep Chakkarath (Hg.)
psychosozial 170: Indien-Bilder (PDF-E-Book)
(45. Jg., Nr. 170, 2022, Heft IV)
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
112 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2022
ISBN-13: 210-8-3710-0000-9, Bestell-Nr.: 108371
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2022-4Seit der Antike spielt die politische, vor allem auch
intellektuelle Auseinandersetzung mit den Regionen und Kulturen im
nahen und fernen Osten eine tragende Rolle in der europäischen
Arbeit an der eigenen kulturellen Identität. Mit dem britischen
Kolonialismus und Imperialismus kam seit dem 18. Jahrhundert neben
Persien und China vor allem Indien, dem »Juwel in der britischen
Krone«, eine zentrale, auch psychologische Rolle in der Entwicklung
eines breiteren europäischen Selbstverständnisses zu. Waren einige
prominente Gelehrte fasziniert von vermeintlichen linguistischen,
mythologischen und philosophischen Verwandtschaften zwischen Europa
und Indien, so waren viele Missionare und Politiker vor allem
bemüht, die europäische Herrschaft über den indischen Subkontinent
und seine riesige Bevölkerung durch Strategien der Infragestellung
und pauschalen Abwertung indischer Kulturleistungen zu
legitimieren. Die unterschiedlichen Sichtweisen haben zur
Produktion und Rezeption verschiedener Indienbilder geführt, die in
der vorliegenden Ausgabe von
psychosozial am Beispiel
einiger der Hauptthemen des europäisch-indischen Austausches
exemplarisch vorgestellt werden: Religion, Spiritualität und ihr
Ausdruck in der Kunst. Wie die einzelnen Beiträge illustrieren,
zeigen sich in der Auseinandersetzung mit dem, was den einen
verwandt und vertraut, den anderen fremd und abartig erscheint,
neben Brüchen auch Kontinuitäten, deren Untersuchung von
interdisziplinärer aber auch psychosozialer Relevanz ist.
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Seema Bawa, Marion Frenger,
Anne Hartig, Patrick Felix Krüger, Martin Papenheim und Knut Martin
Stünkel sowie mit einem freien Beitrag von Tom David Uhlig
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.de
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Schwerpunktthema: Indien-Bilder
Ein Nashorn auf Reisen
Bilder von Indien als Vehikel von Bildung und Einbildung
Editorial
Patrick Felix Krüger & Pradeep Chakkarath
Das Globale Indien, Osho und die Neo-Sannyas-Movement
Martin Papenheim
Indische Religion(en) im Bild
Religionskontakt vor dem, um das und im Objekt
Patrick Felix Krüger & Knut Martin Stünkel
Das Bild des indischen Buddhismus im 19. Jahrhundert und seine
Spuren in der Gegenwart
»Licht Asiens«, sozialer Fluchtpunkt, Mittel der politischen
Selbstdarstellung
Marion Frenger
Vergeschlechtlichte Körper
Fragen an die Historiografie vormoderner indischer Kunst
Seema Bawa
Das Bild der südasiatischen Architektur in den Texten von William
Hodges
Anne Hartig