Simon Forstmeier, Eva-Marie Kessler, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Bertram von der Stein (Hg.)
Psychotherapie im Alter Nr. 66: Pflegende Angehörige, herausgegeben Klaus Pfeiffer und Gabriele Maria Wilz (PDF-E-Book)
17. Jahrgang, Nr. 66, 2020, Heft 2
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter (ISSN: 1613-2637)
Verlag: Psychosozial-Verlag
128 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2020
ISBN-13: 210-8-3070-0000-4, Bestell-Nr.: 108307
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2020-2In Deutschland werden 2,59 Millionen Menschen zu Hause
gepflegt. Der Großteil der Pflege und Betreuung erfolgt durch
ungefähr fünf Millionen Angehörige oder andere nahestehende
Personen, davon knapp die Hälfte in der Rolle als
Hauptpflegepersonen.
Pflegende müssen mit Gefühlen von Wut, Trauer, Ekel oder Schuld
umgehen. Sie sehen sich durch die Pflege mit ihrer eigenen
Verletzlichkeit und Vergänglichkeit konfrontiert. Sie müssen neue
Rollen übernehmen oder erfahren ungeahnte Dynamiken mit dem oder
der Gepflegten aufgrund der pflegebedingten Wiederannäherung. Hinzu
kommt, dass der Pflegebedarf sich mit der Zeit meist erhöht und
dadurch wiederkehrende, oft als krisenhaft erlebte
Anpassungsprozesse durchgestanden werden müssen.
Mit diesem Themenheft geben die HerausgeberInnen einen Überblick
sowohl zur Situation als auch zur psychotherapeutischen Arbeit mit
pflegenden Angehörigen. Es werden Studien und Interventionsansätze
vorgestellt, die flexible Beratungsintensitäten und alternative
Settings (telefonisch, internetbasiert) anbieten. Ergänzend werden
einige spezifische Fragestellungen zur Ressourcenaktivierung und
Beziehungsgestaltung aufgegriffen und an Fallbeispielen
veranschaulicht.
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychotherapie-im-alter.deInhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Beratung und Psychotherapie für
pflegende Angehörige
Klaus Pfeiffer & Gabriele Wilz
Übersichten
Epidemiologie und Gesundheit
pflegender Angehöriger in Deutschland
Rolf Müller
Effektivität psychosozialer und psychotherapeutischer
Interventionsansätze für pflegende Angehörige
von Menschen mit Demenz
Antonin Fischer, Anne Katrin Risch & Gabriele Wilz
Anwendungsbezogene empirische
Arbeiten
Pflege aus der Distanz
Emotionale Herausforderungen und psychosoziale Bedarfe bei
»Distance Caregivers«
Annette Franke
Ressourcenaktivierung und komplementäre Beziehungsgestaltung in der
Psychotherapie mit pflegenden Angehörigen
Übersicht und beispielhafte Sitzung
Nils F. Töpfer, Karlotta Hoppe & Gabriele Wilz
Konzept- und fallbezogene
Arbeit
Therapie mit pflegenden Angehörigen anhand eines
Fallbeispiels basierend auf dem Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm
Ulrike Thiele
Projekte
Beratung der Angehörigen von
Menschen mit Demenz im früheren Lebensalter mittels moderner
Informationstechnologien
Janine Diehl-Schmid, Alexander Kurz, Nicola Lautenschlager &
Susanna Saxl
Familiencoach Pflege
Ein Online-Programm zur Bewältigung psychischer Belastungen bei
pflegenden Angehörigen
Eike Eymers
Eine Institution stellt sich
vor
Psychotherapie im höheren Lebensalter: Behandlungs-
und Forschungsschwerpunkt der Ambulanz für Forschung und Lehre
(AFL) der Universität Jena
Anne Katrin Risch & Gabriele Wilz
Zum Titelbild
Pflegende Angehörige
Oder: Die Suche der Ratlosen
Bertram von der Stein
Buchbesprechungen
Gabriele Wilz, Klaus
Pfeiffer (2019) Pflegende Angehörige. Fortschritte der
Psychotherapie
Martina Schäufele
Gereon Heuft (2018) Psychodynamische
Gerontopsychosomatik
Meinolf Peters
Otfried Höffe (2018) Die hohe Kunst des Alterns. Kleine
Philosophie des guten Lebens
Meinolf Peters
Themenausblick
Veranstaltungshinweise