Philipp Berg, Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.)
Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2018: Family Feud (PDF-E-Book)
21. Jahrgang, 2018, Heft 1
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Freie Assoziation (ISSN: 1434-7849)
Verlag: Psychosozial-Verlag
144 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juli 2018
ISBN-13: 210-8-2280-0000-8, Bestell-Nr.: 108228
DOI:
https://doi.org/10.30820/1434-7849-2018-1Heft 1/2018 wirft einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen
im Geschlechterverhältnis, die aus einer emanzipatorischen
Perspektive Anlass zu großer Skepsis geben.
Im ersten Hauptbeitrag analysiert Beatrice Müller anhand des
marxistisch-feministischen Konzepts der Wert-Abjektion jene
Verhältnisse, die zur gesellschaftlichen Auslagerung und zur
ökonomischen wie kulturellen Abwertung von Care und Care-Arbeit
führen. Der Aufsatz entwickelt die These, dass die permanente und
konstitutive Abwertung großer Teile von Care und Care-Arbeit eine
Konstante im patriarchalen Kapitalismus als »sorge(n)freier«
Gesellschaft darstellt.
Anschließend untersucht Sebastian Winter im zweiten Hauptbeitrag
die konfliktreichen Transformationszwänge, denen die
psychodynamische Struktur von Männlichkeit bei der Familiengründung
unterliegt. Anhand einer Kritik der psychoanalytischen
Väterforschung, die eine »stabile männliche Identität« positiv
fokussieren, entwirft der Text eine andere Perspektive: Das
(Wieder-)Verwickeltwerden in die »weibliche» Sphäre der Familie und
die Atmosphäre der Kinderpflege ist eine affektive Herausforderung
für den männlichen Habitus und seine libido dominandi
(Bourdieu).
Die Gedanken der beiden Hauptaufsätze werden in den Kommentaren von
Karin Flaake, Julian Fischer, Christopher Fritzsche, Christian
Hammermann, Marian Kratz, Helga Krüger-Kirn, Sophie Phries
Künstler, Robert Langnickel, Pierre-Carl Link, Maximilian Römer,
Roswitha Scholz, Sarah Speck, Leila Zoe Tichy, Florian Wehrle und
Martin Weimer kritisch betrachtet und weiterentwickelt.
Zudem präsentiert das Heft Diskussionsbeiträge, Stellungnahmen und
analytische Überlegungen zu der NSDAP-Mitgliedschaft von Alfred
Lorenzer, die von Bernard Görlich, Robert Heim, Heinz Lüdde, Julian
Möhring und Michael Schüßler verfasst worden sind.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Editorial
Haupttexte
Wert-Abjektion
Care-Arbeit, Care-Abhängigkeit und die Konstruktion von
›Weiblichkeit‹
Beatrice Müller
»Sie wollen Vater sein und Mann bleiben«
Sozialpsychologische Überlegungen zu aktuellen Vaterideologien
zwischen Liberalisierung und Rechtspopulismus
Sebastian Winter
Kommentare
Fürsorgetätigkeiten in der Familie aus gesellschaftsstruktureller
und subjekttheoretischer Perspektive
Karin Flaake
Gesellschaftskritik als Bezugspunkt von Sozialpsychologie
Roswitha Scholz
Care-Arbeit und Prekarität
Kommentar zu Beatrice Müller »Wert-Abjektion. Care-Arbeit,
Care-Abhängigkeit und die Konstruktion von ›Weiblichkeit‹«
Sophie Phries Künstler
Hintergründe der Wert-Abjektion
Wert-Abspaltung und Arbeitskraft – Ein Kommentar
Julian Fischer
Care und Weiblichkeit
Strukturelle gesellschaftliche und kulturelle Voraussetzungen für
eine geschlechtliche Abwertung reproduktiver Tätigkeiten
Helga Krüger-Kirn
»Aber Inseln sind doch unterWasser miteinander verbunden«
Anmerkung zur Labilisierung abjektiver Prozesse in kirchlichen
Organisationen
Martin Weimer
Das Rätsel der Ungleichzeitigkeit und die Aufgaben einer kritischen
Theorie der Geschlechter- und Reproduktionsverhältnisse
Sarah Speck
Den latenten Regeln im Diskurs der Psychoanalyse auf der Spur
Anmerkungen zum Beitrag von SebastianWinter
Marian Kratz
Berührungen, Begehren, blinde Flecken
Assoziationen zu SebastianWinters sozialpsychologischen
Überlegungen zu aktuellen Vaterideologien
Maximilian Römer
Sie sollen Mutter werden und Frau sein
Leila Zoe Tichy & Helga Krüger-Kirn
Antisemitismus, Antigenderismus und Wert-Abjektion in der
»Intersektionalität von Ideologien«
Christian Hammermann
Antifeminismus und Sexismus als integraler Bestandteil
rechtsextremer Ideologie
Zur rhetorischen Modernisierung der Geschlechterdynamik innerhalb
der extremen Rechten
Florian Wehrle
Vaterideologien im familialistischen Antifeminismus
Christopher Fritzsche
Ist die gesellschaftliche Ordnung eine norme-mâle ?
Psychoanalytische Überlegungen zur Funktion des Vaters
Robert Langnickel & Pierre-Carl Link
Debatte
»Aber etwas fehlt«
Drei Anmerkungen zu »Alfred Lorenzer im Nationalsozialismus«
Bernard Görlich & Heinz Lüdde
Den Widerspruch auflösen?
Fragen und Anmerkungen zur kürzlich bekanntgewordenen
NSDAP-Mitgliedschaft von Alfred Lorenzer
Michael Schüßler
»Sprache und Schweigen«
Anmerkungen zu Alfred Lorenzers Mitgliedschaft in der NSDAP
Robert Heim
Erschütterte Szene
Julian Möhring
Intervention
Unfreie Assoziationen
Tom David Uhlig
Neues aus der Gesellschaft für psychoanalytische
Sozialpsychologie
Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für
psychoanalytische Sozialpsychologie 2017 »Geschlecht und
Familie«
Clara Mißbach & Florian Wehrle
Rezension
Hans Hopf (2017). Flüchtlingskinder – gestern und heute. Eine
Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta Christoph Müller
Impressum
Bezugshinweise/Datenbanken