Dori Laub

Kann die Psychoanalyse dazu beitragen, den Völkermord historisch besser zu verstehen?

Psyche, 2003, 57(9-10), 938-959

Cover Kann die Psychoanalyse dazu beitragen, den Völkermord historisch besser zu verstehen?

EUR 9,99

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag

Erschienen im Januar 2003

Bestell-Nr.: 51272

Es wird der Frage nachgegangen, ob die Psychoanalyse dazu beitragen kann, den Völkermord historisch besser zu verstehen. Dabei wird die Krise der traditionellen Historiographie in Bezug auf kollektive Traumata unter drei Aspekten betrachtet: der Außerkraftsetzung von Erinnerung angesichts traumatischer Erschütterungen, der Zerschlagung der narrativen Struktur und Kohärenz sowie der Unzulänglichkeit rationaler Erklärungen menschlicher Motivation und historischer Kausalität. Da die Psychoanalyse auf das Unausgesprochene und schwer Formulierbare fokussiert, erweist sie sich als besonders geeignet, zur Erweiterung des historischen Verständnisses von Völkermord und traumatischen Phänomenen beizutragen. Es wird für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Psychoanalytikern und Historikern plädiert, und deren gegenseitige Aufgaben und Ergänzungen werden geschildert. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten