Angelika Rubner
Das Konzept der TZI und die Persönlichkeit der Leitung (PDF-E-Book)
Themenzentrierte Interaktion 2016, 30(2), 56-62
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2016
Bestell-Nr.: 28258
Auch wenn alle TZI-Leitungen auf eine fundierte TZI-Ausbildung
zurückgreifen können, und alle mit der auf den Axiomen und
Postulaten beruhenden Haltung, dem Vier-Faktorenmodell und dem
Prinzip der dynamischen Balance arbeiten, unterscheiden sich ihre
Leitungsstile, ‑interpretationen und -interventionen signifikant.
Diese Unterschiede sind mit den unterschiedlichen biografischen und
beruflichen Hintergründen und den davon geprägten spezifischen
Aufmerksamkeitsfokussierungen erklärbar. Dieser Zusammenhang wird
mit einem konkreten Beispiel aus der Praxis illustriert, das
darüber hinaus auch dazu dienen soll, zu beschreiben, wie das
Vier-Faktorenmodell der TZI zu einem konkreten Handlungskonzept
werden kann.
Abstract:
Even though all TCI group leaders have had thorough training in
TCI, even if they all work according to the approach based on the
axioms and postulates, the four factor model and the principle of
dynamic balance, their leadership styles, interpretations and
interventions still differ significantly. These differences can be
explained by different biographies and professional backgrounds and
the specific attention focus shaped as a result thereof. This
context is illustrated by a specific, practical example, which is
also meant to demonstrate just how the TCI four factor model can be
turned into a specific concept for action.