Walter Schiffer

Über die Souveränität des ICH innerhalb der TZI (PDF-E-Book)

Themenzentrierte Interaktion 2010, 24(1), 46-55

Cover Über die Souveränität des ICH innerhalb der TZI (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

10 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 28102

Mit dem ersten Axiom legt Ruth Cohn die existentiell – anthropologische Grundlage für ihre TZI-Konzeption. Anthropologische Denksysteme und Autonomievorstellungen sind in der Neuzeit durch Immanuel Kant bestimmt. Ein Vergleich macht jedoch deutlich, dass Ruth Cohn den Autonomie-Begriff auf andere Art füllt als diese neuzeitliche Denktradition. Zu überlegen ist, ob der Begriff der Souveränität, wie ihn Gernot Böhme eingeführt hat, das theoretisch zu füllen vermag, was Autonomie in der TZI meint. Insbesondere der Leib und die Emotion erhalten so einen angemessenen Stellenwert. Die Impulse aus der Phänomenologie Böhmes könnten für die TZI den Dialog mit anderen Denkrichtungen vereinfachen,Anschlussmöglichkeiten bieten und Fragmente für eine weitere theoretische Fundierung der TZI bereitstellen.

Abstract:
A discussion concerning the sovereignty of the ‚I’ within the TCI:With her first axiom Ruth Cohn establishes the existential anthropological foundations for her conception of TCI. Whilst the modern system of thought and autonomy concept have been led by Immanuel Kant, a comparison demonstrates that the terminology of argumentation used by Ruth Cohn differ from this modern concept. If is to be considered whether the term ‘sovereignty’ as Gernot Böhme has introduced it, can theoretically fulfill the accepted meaning of autonomy in TCI. Especially the physical and emotional aspects are given relevant attention. The impulse given by Böhme’s phenomenology could well simplify the correlation towards other theoretical directions offering possible developments in the use of TCI.