Mina Schneider-Landolf
Die Zeit als methodisches Gestaltungselement der Themenzentrierten Interaktion: Wie viel Zeit braucht ein TZI-Thema? (PDF-E-Book)
Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(1), 27-35
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 2008
Bestell-Nr.: 28056
Der Artikel geht der Frage nach, welchen Einfluss der jeweils
vorhandene engere oder weitere Zeitrahmen bei der Bearbeitung eines
TZI-Themas hat. Grundsätzlich wird die Position vertreten, dass
lebendiges Lernen in seiner möglichen Breite und Tiefe nur dann
stattfindet, wenn dafür viel Zeit zur Verfügung steht. Andererseits
wird auch der Nutzen der zeitlichen Begrenzung erörtert und der bei
TZI üblichen von der Leitung vorgegeben Zeitstruktur.
Abstract:
This article takes up the question of the influence of time
frameworks on the treatment of a TCI theme. In a nutshell, the
article takes the position that Living Learning takes place in its
full breadth and depth only when copious amounts of time are
available for this. This is contrasted on the other hand with the
usefulness of time limits and the time framework which it is
customary for TCI.