Franz Schapfel-Kaiser
Zeitphänomene und Zeitvorstellungen - Anregungen aus der Zeitforschung (PDF-E-Book)
Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(1), 18-26
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 2008
Bestell-Nr.: 28055
Zeit hat als Uhrzeit oder auch Kalenderzeit mit ihrer weltweiten
Geltung unser Bewusstsein geprägt, ohne dass uns dies noch im
Alltag bewusst ist. Dies hat gesellschaftliche Ursachen. Zeit
besitzt aber zugleich ein Vielfaches an Formen und
Vorstellungsmodellen, die je nach Kontext der Gruppe,
Themenstellung und individuellen Hintergründen der Teilnehmenden in
die Prozesse hineinwirken. Der Vielfalt dieser Phänomene will ich
mit einem Rückbezug auf Erkenntnisse der Zeitforschung in diesem
Beitrag nachgehen. Wenn in dem folgenden Beitrag von Zeitforschung
die Rede ist, so geschieht dies ohne einen Bezug zu einer klar
abgegrenzten Disziplin, weil wir im Wissenschaftssystem über keine
Zeitforschungsdisziplin verfügen. Demzufolge werden in dem Beitrag
Bezüge zur Geschichte, der Philosophie und Sozialforschung
hergestellt, wo sich Arbeiten zum Thema finden.
Abstract:
Whether shown by our watches or our calendars, the worldwide
presence of Time has shaped our consciousness without us even being
aware of it in daily life. The causes, among other things, are
social. But Time also has many forms and many conceptual models
which have a bearing on processes depending on the context of the
respective group, the theme area, and the individual backgrounds of
those involved. My aim in this article is to trace the multiplicity
of these phenomena while also linking them with the results of time
research. Whenever »time research« is mentioned in the following,
this is done without wishing to refer to a clearly distinguished
discipline; our family of sciences has no field of »Time Research«
as such at its disposal. For this reason, it will be more
appropriate in this article to unearth the relationship between
time and history, philosophy, and societal research – all fields in
which publications on our theme are to be found.