Michael Heller
Die dynamische Körperhaltung eines psychoanalytischen Prozesses (Teil 1) (PDF-E-Book)
Psychoanalyse & Körper, Nr. 13 (2008), 77-94
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 2008
Bestell-Nr.: 27058
Zusammenfassung:
Die dynamische Körperhaltung ist ein Modell und ein Kodiersystem,
das es den Forschern ermöglicht, Dimensionen von Körperhaltung
jeder wie auch immer gearteten Interaktion zu untersuchen. In der
hier vorgelegten Arbeit werde ich zeigen, wie dieses Modell
angewandt werden kann, um komplexe Verhältnisse in einer
psychotherapeutischen Interaktion zu analysieren, und damit einige
damit verbundene Probleme zu klären. Ich werde die von Beatrice
Beebe publizierte psychoanalytische Fallgeschichte der Patientin
Dolores verwenden, um an einem konkreten Beispiel zu zeigen, dass
die dynamische Körperhaltung besonders dann hilfreich ist, wenn
analysiert wird wie das Setting und individuelle Besonderheiten
reguliert werden.
Schlüsselwörter:
Autoregulation, Haltung, Interaktion, Kontingenz, Missbrauch,
Psychoanalyse Abstract: Postural dynamics is a model and a coding
system that allows researchers to scan the postural dimensions of
any interaction, In this paper I will show how this model can be
used to scan complex dimensions in a psychotherapeutic interaction,
and to clarify some of the issues involved, I shall use Beatrice
Beebe’s published psychoanalytical case study of Dolores as a
concrete example to show that postural dynamics is particularly
useful when it analyzes how a setting and individual
particularities are regulated,
Abstract:
Postural dynamics is a model and a coding system that allows
researchers to scan the postural dimensions of any interaction. In
this paper I will show how this model can be used to scan complex
dimensions in a psychotherapeutic interaction, and to clarify some
of the issues involved. I shall use Beatrice Beebe’s published
psychoanalytical case study of Dolores as a concrete example to
show that postural dynamics is particularly useful when it analyzes
how a setting and individual particularities are regulated.
Keywords:
autoregulation, posture, interaction, contingence, abuse,
psychoanalysis