Bernd Nitzschke

Versöhnung - diesseits von Gut und Böse. Sigmund Freuds transkulturelles Erbe (PDF-E-Book)

Freie Assoziation 2003, 6(3), 7-21

Cover Versöhnung - diesseits von Gut und Böse. Sigmund Freuds transkulturelles Erbe (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

15 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 21011

Individuelle und kollektive Beweggründe, Geschichten zu erzählen und Geschichte als ewiges Ringen zwischen »Gut« und »Böse« zu (re-)konstruieren, werden einer kritischen Betrachtung unterzogen. Historische Heilserwartungen werden dabei als Bemühen interpretiert, traumatische Verletzungen ungeschehen zu machen, um so in die vortraumatische Zeit zurückkehren zu können. Diesem vergeblichen Versuch wird Freuds »transkulturelles« Erbe entgegengesetzt: die Einsicht in die Hintergründe des Wiederholungszwangs und die daraus abgeleitete Forderung, Trieb-Verzicht (Verzicht auf Rache) zu leisten. Konkretisiert werden diese Überlegungen anhand einiger historischer Beispiele aus Freuds Lebensgeschichte und aus der Geschichte des jüdisch-palästinensischen Konflikts.

Abstract:
The motivation for recounting individual and collective stories and the (re)construction of history as the eternal struggle of »good« and »evil« is subjected to critical examination. Historical salvation expectations are interpreted as efforts to make traumatic wounds un-happen in order to return to a pre-traumatic time. This fruitless attempt is confronted with Freud’s »transcultural« heritage, his insight into what lies behind the repetition compulsion and the demand for instinctual renunciation (renunciation of revenge) derived there from. Such considerations are concretized by means of examples from Freud’s own life and from the Jewish-Palestinian conflict.