Andreas Normann
Millennial meets Boomer (PDF-E-Book)
Ein Blick der jüngeren Generation auf die Babyboomer
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
12 Seiten, PDF-E-Book
Bestell-Nr.: 20792
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-3-303»Millennials« und »Generation Y« bezeichnen die Geburtenjahrgänge
von 1980 bis Ende der 1990er Jahre. Ihre Eltern sind die Boomer. In
diesem Vortrag wird die Perspektive der jüngeren Generation auf die
Generation der Boomer dargestellt. Ein Erfahrungsbericht
persönlicher Erlebnisse und Begegnungen sollen das Verhältnis
dieser Generationen spürbar und so eine Auseinandersetzung möglich
werden lassen. Zentral erscheint dabei die Ambivalenz zwischen den
Generationen, zwischen Faszination, Begeisterung sowie
Idealisierung auf der einen Seite und Ohnmacht, Ärger bis hin zu
Abwertung auf der anderen Seite. Die besondere Situation der
psychoanalytischen Ausbildung unter der Boomer-Generation wird in
den Fokus genommen. Wie kann ein Individuationsprozess unter und
mit den Boomern gelingen? Möglicherweise werden bei dieser
Auseinandersetzung sogar Wesenszüge der Psychoanalyse selbst
offenbar.
Abstract:
»Millennials« and »Generation Y« refer to the birth cohorts from
1980 to the end of the 1990s. Their parents are the boomers. In
this paper, the perspective of the younger generation on the Boomer
generation will be presented. A report of personal experiences and
encounters will make the relationship between these generations
perceptible and thus make a discussion possible. The ambivalence
between the generations, between fascination, enthusiasm and
idealisation on the one hand, and powerlessness, anger and even
devaluation on the other, appears to be central. The special
situation of psychoanalytic training among the boomer generation is
brought into focus. How can an individuation process succeed among
and with the boomers? Possibly even traits of psychoanalysis itself
become apparent in this discussion.