Matthias Franz

Wir sind wieder wer (PDF-E-Book)

Zur transgenerational tradierten narzisstischen Krypta der Boomergeneration

Cover Wir sind wieder wer (PDF-E-Book)

EUR 8,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

20 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 20788

DOI: https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-3-237
Die deutschen Nachkriegsboomerjahrgänge 1955 bis 1964 werden aus psychoanalytisch-psychohistorischer Sicht mit ihrer Elterngeneration der Vorkriegsboomerjahrgänge 1930 bis 1939 verglichen. Dabei fallen überraschende Parallelen auf, die nahelegen, dass unbewusst »enkryptierte« schuldbeladene Inhalte narzisstischer Grandiosität von der Generation der Nachkriegsboomer verinnerlicht, als Delegation übernommen und exekutiert worden sein könnten. Der Mechanismus der transgenerationalen Weitergabe von aggressiv entgrenzten narzisstischen Größenerfahrungen breiter gesellschaftlicher Kollektive wird unter Bezugnahme auf Brunners Konzept der Krypta diskutiert und zur Erklärung des ebenfalls entgrenzten Wachstumsdenkens der Nachkriegsboomer herangezogen.

Abstract:
When comparing the German post-war boomer cohorts of 1955 to 1964 to the pre-war boomer cohorts of 1930 to 1939, one may observe striking parallels: From a psycho-analytic, psycho-historic perspective, the younger cohort seems to have internalized subconsciously the encoded guilt-ridden images of narcissistic grandiosity of their parents’ generation. By adopting their state of mind in way of delegation they might even have executed the pre-war boomer cohort’s respective attitudes. Based on Brunner’s concept of crypt, the mechanism of transgenerational transmission of aggressive and dislimited narcissistic experiences of grandiosity within social collectives is discussed, which leads to suggest that this mechanism contributed to the post-war boomers’ belief in limitless-growth.