Valentina A. Tesky, Laura Carlotta Nagel, Arthur Schall, Melanie Spate, Ulrich Stangier, Johannes Pantel

»Mit 96 Jahren, da fängt das Leben an …« (PDF-E-Book)

Verbesserung der Depressionsbehandlung im Pflegeheim: das Innovationsfondsprojekt DAVOS

Cover »Mit 96 Jahren, da fängt das Leben an …« (PDF-E-Book)

EUR 8,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

13 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 20780

DOI: https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-2-183
Die im Folgenden dargestellten Fallberichte beschreiben exemplarisch die Interventionsmodule im Rahmen des Innovationsfondsprojektes DAVOS. DAVOS (Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell) wurde als innovatives, gestuftes und strukturiertes Case-Management-Programm zur Verbesserung der Depressionsbehandlung für Bewohnende von Altenpflegeeinrichtungen implementiert und hinsichtlich seiner Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen evaluiert. Weder systematische Identifikation depressiver Symptomatik noch adäquate psychotherapeutische Versorgung der Betroffenen finden in den Pflegeeinrichtungen gegenwärtig statt. Die Fallberichte zeigen deutlich, welchen Zuwachs an Aktivität und Funktionsniveau, an Wohlbefinden und Lebensqualität man bei depressiven Pflegeheimbewohnenden durch eine optimierte psychotherapeutische Versorgung erzielen kann.

Abstract:
The following case reports describe the interventional modules of the interdisciplinary research project DAVOS (Depression in the nursing home: a cluster-randomized stepped-wedge study). The idea behind DAVOS was to implement an innovative and stepped structural case management program to improve depression treatment in nursing home residents by means of a modularized intervention, and then to assess its effectiveness. At present, appropriate psychotherapeutic care is not available in nursing homes and low-level depression symptoms often go unnoticed. The case reports show the impact of psychotherapeutic interventions on such outcomes as functional activity, quality of life and wellbeing.