Florian Fossel
Gruppen(analyse) im Kontext von Illusion (PDF-E-Book)
Oder: Warum Gruppenanalyse?
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im April 2023
Bestell-Nr.: 38003
DOI:
https://doi.org/10.30820/2752-2245-2023-1-47Im Folgenden wird die grundlegende Wechselwirkung sozialer und
individueller Realität sowie die illusionäre Trennung von
Individuum und Gesellschaft besprochen. Als theoretischer Faden
dienen Überlegungen des Soziologen Norbert Elias, die einen
maßgeblichen Einfluss auf S. H. Foulkes und die Entwicklung
gruppenanalytischer Theorien hatten. Hervorgehoben wird Elias’
Gedanke zu homines aperti, den offenen Menschen, die nicht alleine,
sondern nur in Bezug auf den Anderen und in den Gruppen, die sie
miteinander bilden, verstanden werden können. Elias erläutert
diesen Gedanken anhand der persönlichen Fürwörter, als Symbole für
nicht isolierbare Objekte, für einen Verbund untrennbarer
Beziehungen und Funktionen.
Abstract:
In the following, the fundamental interdependence of social and
individual reality as well as the illusionary separation of
individual and society are discussed. A theoretical thread is
provided by the sociologist Norbert Elias, who had a decisive
influence on S. H. Foulkes and the development of group analytic
theories. Elias’ thought on homines aperti (open humans) who cannot
be understood individually, but only in relation to others and the
groups they form, is emphasised. Elias explains this idea with the
help of personal pronouns, as symbols for objects that cannot be
isolated, for an interconnection of inseparable relationships and
functions.