Gwendolin Eckert
Virtuelle Welten - Soziale Räume (PDF-E-Book)
Annäherung an eine Generation im Netz
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im April 2023
Bestell-Nr.: 38002
DOI:
https://doi.org/10.30820/2752-2245-2023-1-29Die Digitalisierung hat neue Kommunikationsformen und neue soziale
Räume hervorgebracht. Über den durch die Corona-Pandemie
induzierten Technologieschub sind diese neben dem
face-to-face-Kontakt zu einer viel frequentierten und in ihrer
gesellschaftlichen Wirkung hoch relevanten Möglichkeit der sozialen
Interaktion geworden. Für das Verständnis der Dynamik innerhalb
virtueller Welten ist es hilfreich, allgemeine psychound
gruppendynamische Phänomene von jenen abzugrenzen, die auf die
spezifischen Eigenheiten neuer Medien zurückzuführen sind. Der
Beitrag analysiert Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale
Strukturen und die Psyche und geht auf Unterschiede der
Kommunikation, des Kontaktes und des Beziehungsaufbaues in
physischen und virtuellen Gruppen ein und zieht Schlussfolgerungen
für die gruppendynamische und therapeutische Arbeit und
Ausbildung.
Abstract:
Digitalisation has brought about new forms of communication and new
social spaces. Via the technology push induced by the Corona
pandemic, these have become, in addition to face-to-face contact, a
much-frequented possibility of social interaction that is highly
relevant in its social impact. To understand the dynamics within
virtual worlds, it is helpful to distinguish general psychoand
group-dynamic phenomena from those that are due to the specific
peculiarities of new media. The effects of digitalization on social
structures and psyche are analysed and differences of
communication, contact and relationship-building in physical and
virtual groups are addressed. The conclusion is formed by thoughts
and implications for group dynamic and therapeutic work and
training.