Annette Streeck-Fischer
Spaltungsprozesse bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund - ein wichtiger und zugleich gefährdender Faktor in der adoleszenten Identitätsentwicklung1 (PDF-E-Book)
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2023
Bestell-Nr.: 36509
DOI:
https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-2-43Bei Jugendlichen mit Migrationserfahrungen sind
Identitätsentwicklungen erschwert. Sie wachsen in Deutschland auf,
erfahren jedoch über ihre Eltern gleichsam eine halbierte Welt mit
einem Mutterland und einem Vaterland, oder einem Herkunftsland der
Eltern und einem Land, in dem sie aufwachsen. Diese verschiedenen
Welten bekommen zumeist in der Adoleszenz der sogenannten ›zweiten
Individuationsphase‹ durch eine sogenannte ›dritte
migrationsbedingte Individuationsphase‹ eine destabilisierende
Bedeutung. Spaltungsneigungen, die den normalen Adoleszenzprozess
begleiten, können unter schwierigen bis traumatisierenden
Entwicklungsbedingungen gefährliche Richtungen einnehmen, wie
anhand eines Beispiels verdeutlicht wird. Feindbildung und
Entmenschlichung gehen Gewalthandlungen voraus.
Abstract:
For young people with migration experiences, identity development
is more difficult. They grow up in Germany, but through their
parents they experience, as it were, a halved world with a mother
country and a father country, or a country of origin of the parents
and a country in which they grow up. These different worlds usually
acquire a destabilizing meaning in adolescence of the so-called
›second individuation‹ phase through a so-called ›third
migration-related‹ one. The tendency to split, which accompanies
the adolescent process, can take dangerous directions under
difficult to traumatizing developmental conditions, as is
illustrated by a case. Enemy formation and dehumanization precede
acts of violence.