Silke Ahrend
Sichere Bindung als Quell von Zwischenmenschlichkeit - die MVT-Gruppentherapie (PDF-E-Book)
Mentalisierungsund Entwicklungsförderung zur Heilung und zum Wachstum der verletzten Seele
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im April 2023
Bestell-Nr.: 35066
DOI:
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2023-1-41Menschen kommen in die Gruppentherapie, weil sie sich dafür
entschieden haben, dass ihre zwischenmenschlichen Beziehungen im
Alltag zu ihrer PartnerIn, ihren Kindern, FreundInnen und
KollegInnen besser gelingen sollen, anstatt dass sie in typischen
Stresssituationen immer wieder in dysfunktionale emotionale
Reaktionsmuster verfallen. Sie wollen ihr persönliches, bisher
ungelebtes Potenzial entfalten, indem sie mit Freude den Werten
folgen, die ihnen in ihrem Leben wirklich wichtig sind. Allerdings
erleben sie sich aus ihrer PatientInnensicht immer wieder als
zutiefst ambivalent, wenn sie mit ihrer störungsbedingten
Symptomatik identifiziert sind und sich in ihren Kompetenzen als
defizitär empfinden. Mit der embodimentorientierten und
integrativen MVT-Gruppentherapie (Mentalisierungsfördernde
Verhaltenstherapie MVT nach Serge Sulz) kann ein strategischer
Persönlichkeitsentwicklungsprozess in und mit der Gruppe gestaltet
werden, der den PatientInnen die noch fehlenden Kompetenzen
vermittelt. Quell für die Entfaltung von Zwischenmenschlichkeit und
der eigenen Potenziale ist die Verinnerlichung von sicherer Bindung
in der Gruppe. Die Gruppe gestaltet gemeinsam einen
zwischenmenschlichen Vertrauensund Resonanzraum für tiefe
korrigierende Erfahrungen persönlicher Bindungsverletzungen, die
den Ursprung der emotionalen Überlebensregel und der
dysfunktionalen Beziehungsmuster bilden. Die kontinuierlich
angebotenen »Antidots« ermöglichen die fortlaufende Befriedigung
defizitärer Bedürfnisse und unterstützen das Bewusstwerden im
Prozess von »Heilung und Wachstum der verletzten Seele« zu einem
sicher gebundenen und reiferen Menschen. Der MVT-Gruppenprozess
folgt sechs Stufen der Bewusstseinsentwicklung zu einem freien
Menschen und fördert mit sieben MVT-Modulen insbesondere den
Übergang von der egozentrischen zur empathischen
Beziehungsgestaltung. Die5 PatientIn kann am Ende dieses Prozesses
mit sich selbst und mit den anderen Menschen empathisch verbunden
sein, so wie sie es in der Gruppe in tiefen zwischenmenschlichen
Begegnungen erlebt und mentalisiert hat. In diesem Artikel wird
zunächst die praktische und theoretische Vermittlung der
Mentalisierungsund Entwicklungsförderung in der Gruppe anhand des
persönlichen Erfahrungsberichtes einer MVT-Gruppentherapeutin
vorgestellt. Der zweite Teil widmet sich Sinn und Zweck der
MVT-Gruppentherapie und der dritte Teil gibt einen wesentlichen
Überblick zur allgemeinen Struktur und Ablauf auf Grundlage der
ersten vier Entwicklungsstufen bis zur Empathie-Stufe sowie der
sieben MVT-Module2. Abschließend wird im vierten Teil auf die
Entwicklung der therapeutischen Haltung und die begleitende
Supervision einer MVT-Gruppentherapeutin eingegangen.
Abstract:
People come to group therapy because they have chosen to improve
their everyday interpersonal relationships with their partner,
children, friends and co-workers should succeed better instead of
falling into dysfunctional emotional reaction patterns in typical
stressful situations. They want to develop their personal,
previously unlived potential by joyfully following the values that
are really important to them in their lives. However, from the
patient’s point of view, they repeatedly experience themselves as
deeply ambivalent when they are identified with their
disorder-related symptoms and see themselves as deficient in their
competencies. With the embodiment-oriented and integrative MVT
group therapy (mentalization-promoting behavioral therapy MVT
according to Serge Sulz), a strategic personality development
process can be designed in and with the group, which conveys the
skills that are still missing to the patient. Source for the
development of interpersonal relationships and one’s own potential
is the internalization of secure bonds in the group. Together, the
group creates an interpersonal space of trust and resonance for
deep corrective experiences of personal bond violations, which have
formed the origin of the emotional survival rule and the
dysfunctional relationship patterns. The continuously offered
»antidotes« enable the ongoing satisfaction of deficient needs and
support awareness in the process of »healing and growth of the
injured soul« into a securely bound and more mature person. The MVT
group process follows six stages of consciousness development to a
free person and, with the seven MVT modules, particularly promotes
the transition from egocentric to empathetic relationship design.
The patient can now be empathetically connected to himself and to
other people, just as he experienced and mentalized in the group in
deep interpersonal encounters. In this article, the practical and
theoretical mediation of mentalization and development support in
the group is presented based on the personal experience report of
an MVT group therapist. The second part is dedicated to the meaning
and purpose of MVT group therapy and the third part gives an
essential overview of the general structure and process based on
the first 4 development stages up to the Empathy stage and the 7
MVT modules*. Finally, the fourth part deals with the development
of the therapeutic attitude and the accompanying supervision of an
MVT group therapist.