Christopher Gutland, Alexander Nicolai Wendt
The Struggle to Distinguish Transcendental Phenomenology and Psychology (PDF-E-Book)
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
22 Seiten, PDF-E-Book
Bestell-Nr.: 34096
DOI:
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-103Dieser Beitrag widmet sich Husserls Differenzierungsversuch von
transzendentaler Phänomenologie und eidetischer Psychologie. Die
These lautet: Die Unterscheidung blieb problematisch, sodass
Husserls Analysen oftmals zwar wertvolle, aber als
Erkenntnistheorie missverstandene Beiträge zur Psychologie sind. Es
wird aufgezeigt, inwiefern die Verwechslung von
erkenntnistheoretischen und psychologischen Untersuchungen die
Gefahr eines Psychologismus birgt. Der Beitrag zeigt, wie die
Bewusstwerdung des Bewusstseins zu einer Art Reduplikation der Welt
führt und warum dies Husserl veranlasste, der Psychologie einen
auch epistemologischen Vorrang einzuräumen. Dagegen werden
Überlegungen angestellt, wo und wie das Anliegen der
Erkenntnistheorie und psychologische Untersuchungen zur
Bewusstseinsgenese methodologisch zu separieren sind. Abschließend
wird erwogen, wie Husserls eigentlich psychologische Beiträge für
das Anliegen einer phänomenologischen Psychologie fruchtbar zu
machen sind.
Abstract:
This article addresses Husserl’s attempt to differentiate between
transcendental phenomenology and eidetic psychology. The thesis is:
The distinction remained problematic so that Husserl’s analyses are
often valuable contributions to psychology that, however, are
mistaken to be epistemology. It is shown how and why the confusion
of epistemological and psychological investigations harbors the
danger of a psychologism. The article shows how becoming conscious
of consciousness leads to a kind of reduplication of the world and
why this led Husserl to give psychology an epistemological
priority. On the other hand, it considers where and how the concern
of epistemology and psychological investigations on the genesis of
consciousness can be methodologically separated. Finally, it offers
perspectives on how Husserl’s psychological contributions can be
made fruitful for the project of a phenomenological psychology.