Till Hartwig
Nähe und Distanz in der Kommunikation über die Stimme (PDF-E-Book)
Digitale Gesangsstunden während der COVID-19-Pandemie
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2022
Bestell-Nr.: 34088
DOI:
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-2-70Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle von Nähe und Distanz
in der gemeinsamen Koordination musikalischer Praktiken, genauer:
in der intersubjektiven Kommunikation über die Stimme im Kontext
professionellen Gesangs. Dazu wird vor dem Hintergrund einer
phänomenologischen Betrachtung der Stimme, insbesondere ihrem
Spannungsfeld von Nähe und Distanz, ein empirischer Blick auf
Interaktionsformen in klassischen Gesangsstunden geworfen und im
Hinblick auf die (pandemiebedingte) Durchführung von
Online-Formaten kontextualisiert. Im Mittelpunkt steht dabei die
Analyse der Bedingungen einer weitgehend auf körperlich-leiblicher
Nähe konstituierten Interaktionsform, deren Möglichkeiten und
Grenzen, die den beteiligten Akteur/innen im Online-Unterricht
geboten sind – und die sie zugleich durch die kommunikative
Abstimmung ihres Handelns gestalten. Die Ausführungen dieses
Beitrags stützen sich, der Idee einer methodischen Triangulation
(Flick 2004) folgend, sowohl auf die teilnehmende Beobachtung und
Videoaufzeichnungen von Gesangsstunden als auch auf
Experteninterviews mit professionellen Opernsänger/innen und
Dozent/innen an Musikhochschulen und Konservatorien (in
Deutschland, Italien und Österreich), die im Rahmen einer
qualitativen Untersuchung über kommunikative Praktiken im Kontext
der musikalischen Verwendung der Stimme erhoben und analysiert
wurden.
Abstract:
This article examines the role of proximity and distance in the
joint coordination of musical practices, more precisely: in
intersubjective communication about vocal practices in professional
singing classes. For this purpose, a phenomenological perspective
on the voice, its relation to proximity and distance, will be
broadened by an empirical view on forms of interaction in classical
singing classes with the implementation of online lessons during
the pandemic. The article analyses the conditions of a form of
interaction largely based on physical proximity, its possibilities,
and limits which the actors involved encounter – and which they
change through communication. Following the idea of a triangulation
of research methods (Flick 2004), different types of data have been
combined to form a multi-perspective approach. This includes
Participant observation and video recordings of singing lessons as
well as expert interviews with professional opera singers,
répétiteurs and teachers at conservatories in Germany, Italy and
Austria, which have been collected and analysed in the context of a
qualitative study of communicative practices about the musical use
of the voice.