Gerhard Benetka, Thomas Slunecko

»Erleben«, das zur Sprache kommt (PDF-E-Book)

Anmerkungen zur Methode der »Introspektion« am Beispiel von Würzburger Schule und Mikrophänomenologie

Cover »Erleben«, das zur Sprache kommt (PDF-E-Book)
Download

OpenAccess

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

24 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 34070

DOI: https://doi.org/10.30820/0942-2285-2021-2-17
Der vorliegende Text geht davon aus, dass ein großer Teil des Forschungsmaterials der Psychologie auf Daten basiert, die aus der Perspektive der zweiten Person gewonnen sind, das heißt aus der Interaktion zweier oder mehrerer Personen resultieren. Dies wird in Bezug auf die Introspektion anhand von zwei Herangehensweisen thematisiert, die jeweils für sich in Anspruch nehmen, Erleben in einem wissenschaftlich kontrollierten Setting zur Sprache zu bringen. Am Beispiel der Würzburger Schule wird zunächst gezeigt, dass der Prozess des Protokollierens durch den Versuchsleiter in einem dialogischen Aushandeln von Bedeutungen mit der Versuchsperson besteht. Dem methodischen Vorgehen der Würzburger Schule wird hiernach das Setting der Mikrophänomenologie gegenübergestellt. Anders als in der Bühler’schen Denkpsychologie wird hier nicht die Erinnerung an vergangenes Erleben, sondern – dem Anspruch nach – aktuelles bzw. aktualisiertes Erleben untersucht.

Abstract:
This essay starts from the assumption that a good part of psychological research material is based on data obtained from the perspective of the second person, i.e., data that results from the interaction of two or more persons. We develop this assumption by means of two »introspective« approaches that both claim to facilitate the transfer of experience into language in a scientifically controlled setting: For the school of Würzburg we demonstrate that the process of protocolling amounts to a dialogical negotiation of meaning between experimenter and subject. We contrast this methodological approach with that of microphenomenology. Different to Bühler’s psychology of thinking, the latter’s ambition is not to recall a fixed past experience, but rather to actualize and unfold it. To take the dialogical moment into account helps us to avoid the confusion of »experience« and »account of experience«. In this light, the term »introspective« seems inappropriate both for the school of Würzburg and for microphenomenology. Regarding both approaches we critically object that they presume a »natural« relation between experience and its expression in language. It is due to this presumption that both have an inherent tendency to misunderstand a class specific way of articulating inner experience as a »natural« expression of this experience or of the phenomena in question, respectively.