Paolo Raile
Handlungsmöglichkeiten-erweiternde Psychotherapiewissenschaft (Teil 2) (PDF-E-Book)
Forschungspraktische Umsetzung
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im April 2023
Bestell-Nr.: 31226
DOI:
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2023-1-87Die Handlungsmöglichkeiten-erweiternde Psychotherapiewissenschaft
(HEP) stellt einen eigenen psychotherapiewissenschaftlichen Ansatz
dar. Aufbauend auf einem erweiterten wissenschaftstheoretischen
Konzept, das auf Ernst von Glasersfelds Radikalem Konstruktivismus
basiert, wird eine Praxeologie formuliert. In der
forschungspraktischen Umsetzung werden zunächst ein Phänomen
möglichst allgemein, aber dennoch exakt definiert, mehrere
psychotherapeutische Ansätze ausgewählt und schliesslich das
Phänomen aus der jeweiligen Perspektive betrachtet und die
Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Und nicht zuletzt werden die
Ergebnisse zusammengefasst und hinsichtlich der persönlich
eingeschätzten Viabilität reflektiert.
Abstract:
The action-possibility-expanding psychotherapy science represents a
separate psychotherapy science approach. Building on an extended
concept of science theory based on Ernst von Glasersfeld’s Radical
Constructivism, a praxeology is formulated. In the
research-practical implementation, a phenomenon is first defined as
generally as possible, yet precisely, several psychotherapeutic
approaches are selected, and finally the phenomenon is considered
from the respective perspective and the possibilities for action
are elaborated. And last but not least, the results are summarized
and reflected upon with regard to the personally assessed
viability.
Abstract:
La scienza della psicoterapia che si espande con l’azione
rappresenta un approccio scientifico separato alla psicoterapia.
Partendo da un concetto esteso di teoria della scienza basato sul
costruttivismo radicale di Ernst von Glasersfeld, viene formulata
una prassi. Nell’implementazione della ricerca-pratica, un fenomeno
viene prima definito nel modo più generale possibile, ma preciso,
vengono selezionati diversi approcci psicoterapeutici, e infine il
fenomeno viene considerato dalla rispettiva prospettiva e vengono
elaborate le possibilità di azione. Infine, ma non per questo meno
importante, i risultati vengono riassunti e riflettuti in relazione
alla fattibilità valutata personalmente.