Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im April 2023
Bestell-Nr.: 31221
DOI:
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2023-1-45Die durch COVID-19 verursachte soziale Isolation bedrohte den
Kontakt zwischen Psychotherapeut*innen und Klient*innen sowie
zwischen Ausbildenden und Lernenden, insbesondere im Bereich der
Kindertherapie. Als Reaktion darauf entwickelte die Autorin dieses
Artikels kostenlose interaktive Online-Tools für die Spieltherapie
nach dem Oaklander-Modell (Sandkasten, Puppen, Puppenhaus,
Therapiekarten, achtsames Zeichnen), bei dem die Originale durch
Registerkarten mit Bildern ersetzt wurden. Diese konnten die
Klient*innen auswählen, platzieren, verschieben, vergrössern oder
verkleinern. So wurden sie zum Spielen und Sprechen gebracht und
haben Szenen inszeniert. Die Autorin führte in ihrer Anwendung auch
Telekonferenzen für Schulungen und Supervisionen durch. Im Rahmen
der digitalen Interventionen und Schulungen arbeiten Therapierende
aus etwa 30 Ländern zusammen, um Kinder aus der Ferne zu
unterstützen. Durch die technologische Neufassung der
Spieltechniken und der Schulungen konnten sie ihre Fähigkeiten und
Reichweite beibehalten und sogar erweitern. Diese Erweiterung
bestätigte die universelle, zeitlose Wirksamkeit der Interventionen
und des Ansatzes von Oaklander sowie ihre Anwendbarkeit auf
virtuellen Plattformen. Sie verbesserte auch den Zugang der
Klient*innen zur Therapie und der Therapierenden zur klinischen
Weiterbildung, unabhängig von Standort und Finanzen. Schliesslich
wurden die Vorteile der Telespieltherapie und von Teleschulungen
deutlich: Aufzeichnung von Sitzungen oder Schaffensphasen der
Klient*innen, auch von separaten Geräten aus; Einbeziehung der
Wohnung der Klient*innen, der Haushaltsmitglieder, Haustiere und
bedeutungsvoller Objekte zur Beurteilung und Untersuchung;
ökologische Nachhaltigkeit durch den Verzicht auf Transportmittel,
Büromiete, physische Kunstmaterialien und Lagerung; und Aufbau
einer internationalen therapeutischen Gemeinschaft, die ihr Wissen
teilt. Regelmässige Abstimmungen, aktuelle Website-Analysen und
eine kürzlich durchgeführte formelle Umfrage zeigen, dass diese
Techniken und Errungenschaften Lockdowns, Entfernungen, finanzielle
Engpässe und sogar Kriege überdauert haben und darüber
hinausgewachsen sind. Die Möglichkeiten für digitale Therapien,
digitales Lernen und digitales Zusammenarbeiten wachsen sowohl
online als auch offline, was ein Beleg für die doppelte Leistung
dieses Netzwerks ist: eine globale Gemeinschaft von Heilenden und
eine globale Ausdehnung der Heilung.
Abstract:
L’isolamento sociale causato dalla diffusione del COVID-19 ha
minacciato il contatto tra psicoterapeuti e clienti e tra formatori
e studenti, in particolare nell’ambito della terapia per bambini e
adolescenti. Per reagire a questa situazione l’autrice di questo
articolo ha sviluppato degli strumenti online interattivi e
gratuiti per la terapia del gioco sulla base del modello di
Oaklander (vaschetta di sabbia, pupazzi, casa delle bambole, schede
terapeutiche, disegno consapevole) sostituendo quelli originali con
schede illustrate che i clienti potevano scegliere, posizionare,
spostare, ingrandire o rimpicciolire. In questo modo essi venivano
spinti a giocare e parlare e a mettere in scena accadimenti reali.
L’autrice ha organizzato anche teleconferenze per corsi di
formazione e supervisioni. Questi interventi e corsi di formazione
digitali hanno consentito a terapeuti di circa 30 Paesi diversi di
collaborare per fornire supporto ai bambini da remoto. Grazie a
questa nuova versione tecnologica delle tecniche di gioco e dei
corsi di formazione hanno potuto mantenere e addirittura ampliare
le loro capacità e la portata dei loro interventi, come dimostrato
dall’efficacia universale e sempre attuale degli interventi e
dall’approccio del metodo Oaklander e la sua possibilità d’impiego
sulle piattaforme virtuali. Anche l’accesso dei clienti alla
terapia e dei terapeuti ai corsi di aggiornamento clinici sono
migliorati, indipendentemente dalla loro sede e situazione
finanziaria. Infine sono risultati evidenti i vantaggi della
terapia del gioco e dei corsi di formazione a distanza, come la
possibilità di registrare le sedute o le fasi di creazione dei
clienti, anche da dispositivi separati; l’inclusione
dell’appartamento dei clienti, degli altri componenti del nucleo
familiare, degli animali domestici e degli oggetti significativi
per la valutazione e lo studio; una maggiore sostenibilità
ecologica ’grazie alla rinuncia ai mezzi di trasporto, l’affitto
degli uffici, l’uso di materiali artistici fisici con relativo
stoccaggio; e la creazione di una comunità terapeutica
internazionale che condivide le proprie conoscenze. Coordinamenti a
cadenza regolare, analisi aggiornate dei siti web e un sondaggio
formale concluso da poco mostrano come queste tecniche e conquiste
non solo abbiano consentito di superare i vari lockdown, le
distanze, i problemi finanziari e addirittura i conflitti, ma siano
anche cresciute e si siano ulteriormente sviluppate. Le possibilità
che si aprono per le terapie, l’apprendimento e la collaborazione
digitale sono in aumento, sia online sia offline, a conferma del
doppio ruolo di questa rete che è in grado di dare vita a una
comunità globale di professionisti delle cure e a una diffusione
globale della cura stessa.