Peter Dott
Konflikt und Struktur in der psychoanalytischen Familientherapie (PDF-E-Book)
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2023
Bestell-Nr.: 29270
DOI:
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2023-2-87Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist die Zusammenfassung von
Möhring und Neraal (2022) zur theoretischen Entwicklung der
psychoanalytischen Familientherapie in Deutschland. Sie fokussieren
vor allem auf die generationenübergreifende Weitergabe familiärer
Konflikte (Massing, Reich und Sperling), die damit verbundenen
Rollenerwartungen der Eltern an die Kinder (Richter), familiäre
Bindung und Delegation (Stierlin), sowie die in der
Beziehungsanalyse Thea Bauriedls konzipierte zwischenmenschliche
Beziehungsfähigkeit. Vor dem Hintergrund heutiger empirischer
Erkenntnisse wird die Bindungstheorie und die
Mentalisierungstheorie dargestellt. Dies soll jedoch keine Abkehr
von der Konflikttheorie psychischer Störungen beinhalten.
Andererseits bräuchten manche Menschen zunächst ausreichend stabile
und verlässliche Zuwendung und Aufmerksamkeit, ehe sie sich
konkreten Auseinandersetzungen mit Anderen zuwenden können.
Mentalisierungsdefizite sind aber die Folgen von Bindungsproblemen
mehr oder minder kleiner oder größerer Traumata.
Abstract:
The starting point of the author’s considerations is he abstract of
Möhring’s and Neraal’s work (2022) on the theoretical development
of the psychoanalytic family therapy in Germany. They focus on how
family conflicts (Massing, Reich and Sperling) are passed on from
generation to generation, generating certain role expectations of
parents on children (Richter), close relationships within the
family, delegation and interpersonal abilities which Thea Bauriedel
describes in her analysis of relationships. The attachment theory
and the mentalization theory are presented against the background
of today’s empirical findings. This is not supposed to be a
renunciation of the theory of conflict of psychological disorder.
On the other hand, some people need stable and reliable care and
attention before they can interact with other people. Mentalization
deficits, however, are the consequences of attachment problems
which result from smaller or larger traumata.