Harald Wasser

Psychoanalyse - Systemtheorie - Familientherapie (PDF-E-Book)

Lässt sich die Psychoanalyse als eine »Theorie autopoietischer Systeme« beschreiben?

Cover Psychoanalyse - Systemtheorie - Familientherapie (PDF-E-Book)

EUR 8,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

18 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im November 2023

Bestell-Nr.: 29266

DOI: https://doi.org/10.30820/1616-8836-2023-2-19
Der Artikel schließt an eine Reihe vom Autor schon vor Jahren veröffentlichter Bücher und Aufsätze an und versucht zu demonstrieren, dass die Psychoanalyse bereits von Sigmund Freud in einer Weise angelegt wurde, die es möglich macht, sie – ohne essenzielle Modifikationen vornehmen zu müssen – unter das Dach der »Systemtheorie« zu stellen: Sigmund Freuds Theorie war von Anfang an »Systemtheorie« im Sinne einer »Theorie psychischer Systeme«. Stellt man sie unter das Dach der General Systems Theory, so bilden »klassische Psychoanalyse« und »Familientherapie« im Sinne einer »psychoanalytischen Theorie und Therapie von Interaktionssystemen« zwei Teilgebiete einer beide Ansätze übergreifenden systemisch operierenden Psychoanalyse.

Abstract:
The article follows on from a series of books and essays published by the author years ago and attempts to demonstrate that psychoanalysis was already laid out by Sigmund Freud in a way that makes it possible to place it under the umbrella of »systems theory« without having to make essential modifications: Sigmund Freud’s theory was from the beginning »systems theory« in the sense of a »theory of psychic systems«. If it is placed under the umbrella of General Systems Theory, »classical psychoanalysis« and »family therapy« in the sense of a »psychoanalytic theory and therapy of interaction systems« form two sub-areas of a systemically operating psychoanalysis that spans both approaches.