Johanna Lea Karb
Neurodermitis und Berührung (PDF-E-Book)
Psychoanalytisches Verstehen der Symbolik von Hautaffekten und die dialogische Funktion psychosomatischer Symptome in der Familie
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
23 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2018
Bestell-Nr.: 29207
DOI:
https://doi.org/10.30820/8218.05Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Krankheitsbild der
Neurodermitis, der Symbolik ihrer Symptomatik und der Bedeutung von
Berührung in diesem Zusammenhang. Bereits perinatal wird die Haut
als wichtigstes Sinnesorgan verstanden. Die Haut als Grenzorgan und
»Spiegel der Seele« zeichnet innere Reaktionen und Konflikte auf
der Körper-Oberfläche ab und kommuniziert diese damit an die
Außenwelt. Innerhalb eines (kranken) Familiensystems können
Patient*innen als Symptomträger*innen verstanden werden. Richter
(2012) schreibt, dass alle Mitglieder einer Familie mit den
wechselseitigen unbewussten Wünschen und Fantasien der anderen
konfrontiert sind – so entsteht ein »multipolarer unbewusster
Dialog«, der die jeweiligen Rollen der einzelnen Familienmitglieder
sowie die Familiendynamik beeinflusst und mitbestimmt (S. 21).
Anhand von zwei Fallvignetten werden zunächst verinnerlichte
infantile Beziehungsmuster und die damit zusammenhängenden
Familiendynamiken verdeutlicht. Anschließend wird in einem Exkurs
Die Verwandlung Franz Kafkas und die Metamorphose des
Hauptprotagonisten Gregor Samsas im Hinblick auf ihre symbolische
Bedeutung, ihren Zusammenhang mit dem Thema Hautund Hautaffekte und
die sich inszenierende unbewusste Familiendynamik beleuchtet.
Abstract:
This article deals with the clinical picture of atopic dermatitis,
the symbolism of its symptoms and the meaning of contact in this
context. Already perinatally the skin is understood as the most
important sensory organ. The skin as a border organ and »mirror of
the soul« distinguishes inner reactions and conflicts on the
surface of the body and communicates these with the outside world.
Within a (diseased) family system, patients can be understood as
symptomatic carriers. Richter (2012) writes that all members of one
family are confronted with the mutual unconscious desires and
fantasies of others – thus creating a »multipolar unconscious
dialogue« that influences and co-determines the respective roles of
the individual family members as well as family dynamics (p. 21).
Based on two case vignettes, internalized infantile relationship
patterns and the associated family dynamics are clarified.
Afterwards, Die Verwandlung of Franz Kafka and the metamorphosis of
the main protagonist Gregor Samsa are examined in terms of their
symbolic meaning, their connection with skin and skin affections,
and the staging of unconscious family dynamics.