Doris Lange
Selbstfürsorglichkeit. Die körperpsychotherapeutische Behandlung des »frühen Mangels« mit der Methode der Funktionellen Entspannung (PDF-E-Book)
Psychoanalyse & Körper, Nr. 9 (2006), 23-38
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 2006
Bestell-Nr.: 27036
Zusammenfassung:
Die Funktionelle Entspannung ist eine deutsche
Körpertherapiemethode, die zur Behandlung somatoformer
Störungsbilder entwickelt wurde. Psychophysische Traumatisierung
schädigt immer auch einen wesentlichen Baustein der
Persönlichkeitsstruktur, das eigene Erleben des Körpers. Die F. E.
verhilft dem Patienten zu einem prä-verbalen Dialog mit sich
selbst, wenig agierend, mehr spürend im Sinne von Propriozeption,
auf der Suche nach seinen autonomen Körpersystemen (innerer Halt,
innere Räume, Atemrhythmus, Haut als Grenze und Kontaktorgan). Mit
der ressourcenorientierten (Wieder-)Aneignung des eigenen Körpers
und mit dem Aufbau von Selbst-Empathie kann eine Stabilisierung und
Vertiefung des therapeutischen Prozesses erreicht werden. Dies wird
anhand von Fallvignetten veranschaulicht.
Schlüsselwörter:
Funktionelle Entspannung, somatoforme Erkrankungen, interaktionelle
Psychosomatik, körperorientierte Psychotherapie
Abstract:
Functional relaxation is a German, body-oriented method of therapy
developed to treat somatoform disorders. Psychophysical trauma
invariably also damages an essential component of the personality
structure, the individual’s own experience of his/her body. F. R.
helps the patient to achieve a preverbal dialogue with the self,
with little acting out and more feeling in the sense of
proprioception, in the search for his/her autonomous body systems
(inner security, inner spaces, respiratory rhythm, skin as boundary
and contact organ). With the individual’s resource-oriented
(re-)possession of his/her own body and the development of
self-empathy, stabilization and consolidation of the therapeutic
process can be achieved. This is illustrated by means of case
vignettes.
Keywords:
Functional Relaxation, somatoform disorders, interactional
psychosomatic medicine, bodycentered psychotherapy
Rezensionen
[ einblenden ]
Psychotherapie Forum Vol14 No.2/2006
Rezension von Gerald Poscheschnik
»Mein Fazit lautet, dass es sich beim besprochenen Buch um ein lehrreiches Konvolut handelt, von dessen Lektüre man eigentlich nur profitieren kann. Die eingehende Beschäftigung mit dem Sujet kann Psychoanalytikern wie Psychotherapeuten helfen, den Blick für die nonverbale Komponente des therapeutischen Prozesses zu schärfen, die man sonst vielleicht unter dem Eindruck der Flut von Worten untergehen lässt. Positiv hervorzuheben ist für mich noch, dass das Buch auch repräsentativ für eine moderne und offene Psychoanalyse ist, die weder den interdisziplinären Dialog noch die empirische Forschung scheut…« [mehr]