Simon Moses Schleimer
Die Unmöglichkeit zu Trauern (PDF-E-Book)
Eine psychosoziale Perspektive auf transnationale Migration und Remigration
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im August 2018
Bestell-Nr.: 26547
DOI:
https://doi.org/10.30820/8226.09Kinder und Jugendliche wurden in der internationalen
Migrationsforschung lange Zeit eher vernachlässigt. Der Ansatz der
transnationalen Migration hat ihre Perspektive als Akteure
verstärkt in den Diskurs einbezogen. Dieser Beitrag diskutiert die
Herausforderungen transnationaler Migration anhand von narrativen
Interviews mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die
mit ihren Familien aus Deutschland in die Region Kurdistan im Irak
remigriert sind. Das Datenmaterial wurde nach der Methode des
Szenischen Verstehens nach Lorenzer (2006 [1985]) ausgewertet. Auf
der Grundlage eines Fallbeispiels wird gezeigt, dass transnationale
Migrationsbewegungen Krisen auslösen können, deren Bewältigung
notwendig ist, um von transnationalen Lebenspraktiken profitieren
zu können.
Abstract:
For a considerable time children and adolescents have been
neglected in the mainstream of international migration studies. The
approach of transnational migration draws attention to children and
adolescents as actors. The paper discusses the challenges of
transnational migration based on a set of interviews with children,
adolescents and young adults who returned with their families from
Germany to Iraqi Kurdistan. The interviews were analyzed using
Lorenzer’s (2006 [1985]) method of scenic understanding. On the
basis of a case study this paper demonstrates that transnational
migration produces conflicting experiences that need to be coped
with before children, adolescents and young adults can benefit from
transnational practices.