Joachim Küchenhoff

Beziehung und Beziehungsarbeit (PDF-E-Book)

Cover Beziehung und Beziehungsarbeit (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

11 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im April 2019

Bestell-Nr.: 26521

DOI: https://doi.org/10.30820/0171-3434-2019-1-39
Zunächst werden zwei für Psychiatrie und Psychotherapie grundlegende Begriffe, Beziehung und Begegnung, definiert und voneinander unterschieden. Im zweiten Teil soll ein besonderes, nicht-klinisches, literarisches Beispiel für eine verfehlte Begegnung vorgestellt werden. Der dritte Teil widmet sich dem Begriff der Beziehungsarbeit. Anschließend werden Formen der Beziehungsarbeit unterschieden, vor allem die Arbeit mit und die Arbeit an der Beziehung. Der abschließende fünfte Teil untersucht die ethische Relevanz der Beziehungsarbeit und kommt auf die Begegnung zurück.

Abstract:
As a starting point, two terms of vital importance for psychiatry and psychotherapy, are defined and differentiated, id est relationship and encounter. The second part gives an example which is drawn not from a clinical case report but from a contemporary novel illustrating a missed encounter. Next, the term relationship work is introduced. In the fourth part, forms of »relationship work« are introduced including »working by relationship« and »working on the relationship«. The concluding part discusses the ethical relevance of a relationship work.

Rezensionen

[ einblenden ]

www.socialnet.de am 9. August 2019

Rezension von Hans-Peter Heekerens

»In ihrer Gesamtheit bieten die Beiträge zunächst einmal eine historische Rekonstruktion der veränderten Auffassung von Beziehung, Beziehungsgeschehen und Beziehungsarbeit in der Psychoanalyse. Ferner unterstreichen sie das Potenzial einer relationalen bzw. intersubjektiven Perspektive (nicht nur in der Psychoanalyse), die aus der Sache begründeten Erfordernissen im ›klinischen Setting‹ praktisch und theoretisch gerechter wird als viele herkömmliche Ansätze…« [mehr]