Robert Heim
Keep your distance! (PDF-E-Book)
Schopenhauers Stachelschweine heute - ein Lob der Einsamkeit
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juli 2020
Bestell-Nr.: 26416
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-2-102Der Autor vertritt die Hypothese, dass mit der Corona-Krise die
Welt gerade dabei ist, von einer langen Epoche der Zerstreuung
Abschied zu nehmen. Ausgangspunkt dafür ist Pascals kurze
Bemerkung, alles Unglück der Menschen rühre von ihrer Unfähigkeit,
ruhig in einem Zimmer zu sitzen. Im Kontrast zu den global
erforderten Werten der Kooperation und Solidarität zur Bekämpfung
der Krise beschreibt er die ebenso wichtige Fähigkeit des Menschen,
allein sein zu können, ja nötigenfalls Einsamkeit zu ertragen. Der
Autor erörtert diese Fähigkeit anhand Schopenhauers Parabel der
Stachelschweine, ein ironisches Modell menschlichen Zusammenlebens,
das mit dem englischen Keep your distance! das neue Leitwort
unserer Gegenwart bereits enthält. Er untermauert diese Fähigkeit
mit psychoanalytischen Erkenntnissen von Sigmund Freud, Donald W.
Winnicott und Melanie Klein.
Abstract:
The author hypothesizes that along with the Corona crisis, the
world is on the brink to say goodbye to a long-lasting epoch of
distraction. The starting point for this is Pascal’s brief remark
that one’s misfortunes stem from the inability to sit quietly in a
room. In contrast to the globally required values of cooperation
and solidarity to combat the crisis, he describes the equally
important ability of people to be alone, to endure loneliness if
necessary. The author discusses this ability using Schopenhauer’s
parable of porcupines, an ironic model of human coexistence, which,
along with the English expression ›Keep your distance!‹,
constitutes a new motto of our times. He underpins the discussion
of this ability with psychoanalytic insights from Sigmund Freud,
Donald W. Winnicott and Melanie Klein.