Ulrike von Lersner

Psychische Gesundheit und humanitäre Reintegration im Kontext von staatlichen Förderprogrammen zur Freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen (PDF-E-Book)

psychosozial 115 (2009), 119-134

Cover Psychische Gesundheit und humanitäre Reintegration im Kontext von staatlichen Förderprogrammen zur Freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

16 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 26152

Ergebnisse aus einer empirischen Studie zu staatlichen Förderprogrammen zur freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen in ihr Heimatland werden vorgelegt. Neben der psychischen Situation der an solchen Programmen beteiligten Heimkehrer stand dabei die Arbeitsweise der Rückkehrorganisationen mit Blick auf die Nachhaltigkeit der Reintegration im Mittelpunkt. Von insgesamt 47 Flüchtlingen aus dem ehemaligen Jugoslawien, dem Irak und der Türkei, die an der ersten Erhebung teilgenommen hatten, konnten neun Monate nach der Rückführung in ihre Heimatländer 25 erneut untersucht werden. Zu beiden Untersuchungszeitpunkten wurden Verfahren zur Erhebung soziodemografischer Daten sowie zur Erfassung der Lebensqualität und des Vorliegens psychischer Störungen eingesetzt. Die Datenauswertung betraf im Einzelnen den psychischen Zustand der Rückkehrer, die Lebensbedingungen nach der Ausreise, die Freiwilligkeit der Ausreise, die Vorbereitung auf die Ausreise sowie die Betreuung vor Ort in den Heimatländern der Rückkehrer. Im Wesentlichen wurden folgende Erkenntnisse gewonnen: (1) Unter den Ausreisenden betrug die Rate an psychischen Störungen vor der Ausreise 56%, neun Monate nach der Rückkehr wurde eine Rate von 88% psychischer Störungen ermittelt. Am häufigsten waren depressive und posttraumatische Belastungsstörungen. (2) Während vor der Ausreise die Hälfte aller Befragten in regelmäßiger psychologischer Behandlung war, war dies nach der Ausreise nur noch selten der Fall. (3) Ein zentraler Stressor der Rückkehrer war die Diskrepanz zwischen deren Erwartungen und der realen Lebenssituation im Heimatland. (4) Die Mehrheit der Befragten kehrte nicht freiwillig (im Sinne einer eigenständigen, freien Willensbekundung) in ihr Heimatland zurück. (5) Das Prinzip der Nachhaltigkeit konnte in der Praxis der Förderprogramme nicht umgesetzt werden. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wird die Frage aufgeworfen, ob die geförderte Ausreise ein geeignetes Steuerungselement der Migrationspolitik darstellt.

Stichworte: Migration, Flüchtlinge, Soziale Integration, Psychosoziale Wiederanpassung, Psychische Störungen, Lebensqualität, Psychische Gesundheit, Regierungsprogramme, Freiwillige

Keywords: Human Migration, Refugees, Social Integration, Psychosocial Readjustment, Mental Disorders, Quality of Life, Mental Health, Government Programs, Volunteers