Oliver Decker, Elmar Brähler
Antisemitische und autoritäre Einstellungen im vereinten Deutschland - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (PDF-E-Book)
psychosozial 80 (2000), 31-38
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im April 2000
Bestell-Nr.: 25775
Ausgewählte Ergebnisse einer 1999 durchgeführten
Repräsentativerhebung zu autoritären Orientierungen und
antisemitischen Einstellungen in Ost- und Westdeutschland werden
vorgestellt. Hierbei wird vor allem der Frage nachgegangen, ob es
hinsichtlich antisemitischer und autoritärer Einstellungen
relevante Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gibt.
Fragebogendaten wurden an Stichproben von 747 Ostdeutschen und 833
Westdeutschen erhoben. Die vor allen Dingen in der Tagespresse in
jüngerer Zeit häufig diskutierte Frage nach den politischen
Auswirkungen der unterschiedlichen Sozialisationserfahrung in Ost-
und Westdeutschland stellt einen Hintergrund der Datenauswertung
dar. Zentrales Ergebnis war, dass es hinsichtlich der autoritären
Orientierung und der Zustimmung zu antisemitischen Aussagen keine
Ost-West-Unterschiede gibt. Vielmehr war die Zustimmung zu
autoritären und antisemitischen Aussagen ein gesamtdeutsches
Phänomen.
Stichworte: Antisemitismus, Autoritarismus, Radikalismus (Politik),
Nationalismus, Ethnische und nationale Einstellungen,
Soziokulturelle Faktoren, Sozialisation
Keywords: AntiSemitism, Authoritarianism, Germany, Political
Radicalism, Nationalism, Racial and Ethnic Attitudes, Sociocultural
Factors, Socialization