Elmar Brähler, Horst-Eberhard Richter

Deutsche Befindlichkeiten im Ost-West-Vergleich (PDF-E-Book)

psychosozial 59 (1995), 7-20

Cover Deutsche Befindlichkeiten im Ost-West-Vergleich (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

14 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 25559

Ende 1994 wurden 1022 Ostdeutsche und 2025 Westdeutsche vergleichend untersucht. Eingesetzt wurden unter anderem der »Giessen-Test« (GT), ein Fragebogen über das erinnerte elterliche Erziehungsverhalten sowie ein Fragenkatalog über gesellschaftliche und politische Einstellungen und zur Lebenszufriedenheit. Beim Selbstkonzept ergaben sich im GT Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen in folgenden Bereichen: (1) Sozial offenere Ostdeutsche standen individualistischeren Westdeutschen gegenüber. (2) Ostdeutsche beschrieben sich eher als bescheiden, Westdeutsche eher als arrogant. (3) Die Ostdeutschen beschrieben sich selbst als weicher, die Westdeutschen als härter. (4) Die Ostdeutschen sahen sich disziplinierter, als das bei den Westdeutschen der Fall war. Die Zukunftsaussichten wurden in Ost- und Westdeutschland gleichermaßen pessimistisch gesehen. In Ostdeutschland wurden für die Zukunft jedoch noch mehr Arbeitslose vermutet. Bei den politischen Einstellungen waren die Ostdeutschen weniger nationalistisch als die Westdeutschen. In der Lebenszufriedenheit waren die Ostdeutschen zufriedener mit dem sozialen Bereich, während die Westdeutschen eher in den materiellen Bereichen zufriedener waren. Im elterlichen Erziehungsverhalten wurden die Eltern im Osten als weitaus angenehmer beschrieben als im Westen. Im Vergleich zu 1989 beschrieben sich die Westdeutschen wesentlich negativer. Gleichermaßen in Ost- und Westdeutschland entwarfen die Arbeitslosen ein tristes Selbstbild. Insgesamt hatten sich die bestehenden Unterschiede in Ost- und Westdeutschland fünf Jahre nach der Wende noch nicht eingeebnet, sondern eher noch verstärkt.

Stichworte: Selbstkonzept, Deutschland, Pessimismus, Nationalismus, Lebenszufriedenheit, Sozialer Wandel, Arbeitslosigkeit, Zukunft, Politische Einstellungen

Keywords: Self Concept, Germany, Pessimism, Nationalism, Life Satisfaction, Social Change, Unemployment, Future, Political Attitudes